cooknsoul.de Logo Suche

Saure Gurken einlegen nach Omas Rezept

Springe zu Rezept

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 1. Mai 2021
Aktualisiert am: 19. August 2025

Saure Gurken einlegen nach Omas Rezept

Rezeptbewertung:
5 von 2 Bewertungen
Wer saure Gurken einlegen möchte, braucht eine 20% Salzlake und die klassischen Gurken Gewürze, Knoblauch, Zwiebeln und frischen Dill zum Verfeinern.
Zum Einlegen der sauren Gurken nimmst Du im Idealfall Omas alten Steingut Topf mit aufgelegtem Deckel, zur Not tut es aber auch ein großes Einmachgläser bei dem Du den Deckel nicht zu schraubst.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen Rezept bei Facebook teilen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Gesamt 20 Minuten
Gericht Beilage, Snack
Küche Deutsch
Portionen 2 Gläser
Kalorien pro 100g 10 kcal

Koch-Utensilien

  • Steinguttopf für Salzgurken, alternativ: große Einmachgläser (ca. 1 Liter Volumen)

Zutaten
  

  • 1,5 kg kleine Einlegegurken
  • 1-2 l abgekochtes Wasser
  • 20 g Salz pro Liter Wasser
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1-2 Dillblüten
  • 1 EL Senfkörner
  • 1 EL Koriandersamen
  • 1 EL Weiße Pfefferkörner
  • 1 Bund Dill

Zubereitung
 

  • Die Gurken werden nach dem Waschen für mindestens 2 Stunden in kaltes Eiswasser gelegt, denn dadurch werden sie besonders knackig.
  • In der Zwischenzeit den Steinguttopf bzw. die Einmachgläser mit kochendem Wasser ausspülen.
    Tipp: Du kannst auch hochprozentigen Alkohol nehemn und alles damit desinfizieren.
  • Wasser mit Salz vermischen und aufkochen lassen. Gewürze hineingeben und den Sud 30 Minuten auf ganz kleiner Flamme ziehen lassen. Dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  • In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. Dill gründlich waschen und nur grob klein schneiden.
  • Die Gurken werden möglichst aufrecht ins Glas gestellt, sollten sie zu groß sein, kann man sie auch schräg rein legen. Abwechselnd Zwiebelringe, Knoblauchscheiben und die einzelnen Stiele vom Dill mit ins Glas geben.
  • Die abgekühlte Salzlake mitsamt den Gewürzen über die Gurken ins Glas gießen.
    Wichtig: die Gurken müssen vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sein, damit sie nicht schlecht werden.
  • Warum werden meine eingelegten Gurken weich? Da die Gurken beim Einlegen leider manchmal unangenehm weich werden, kannst du vorsorglich Tannin-haltige Blätter vom Johannisbeerstrauch oder 1-2 Weinblätter mit ins Glas geben. Das in ihnen enthaltene Tannin ist ein pflanzlicher Gerbstoff, der dafür sorgt, dass die Gurken knackig bleiben.
  • Jetzt müssen die Gurken mindestens 1 bis 2 Wochen fermentieren. Dabei werden sie durch Milchsäurebakterien sauer und gleichzeitig haltbar.
    Tipp: beim Fermentieren kann sich eine weißliche Schicht, die sogennante Kahmhaut, auf der Oberfläche der Salzlake bilden. Diese wird durch Hefepilze hervorgerufen und ist grindsätzlich nichts schlechtes. Wenn sie Dich stört, kannst Du sie immer wieder mal abschöpfen. Die Gurken sind deshalb aber nicht schlecht, Du kannst sie bedenkenlos immernoch essen!
  • Die Gurken sollten (wenn Du sauber arbeitest und Deine Gläser gut sterilisiert hast) fast ein Jahr haltbar sein.
    Tipp: zum Entnehmen der einzelnen Gurken immer sauberes Besteck verwenden, am besten eine frisch gereinigte Zange aus Holz. Wenn Du die Gurken mit den bloßen Fingern aus dem Topf holst, provozierst Du einen ungewünschten Bakterienbefall und Deine Gurken könnten schimmeln.

Nährwerte

Calories: 10kcal
Keyword Einlegen, Saure Gurken

Welche Gurken nimmt man für eingelegte Gurken?

Am besten verwendet man die klassischen Einlegegurken. Die kleinen, festen Gürkchen haben weniger Fruchtfleisch als gewöhnliche Salatgurken und eignen sich daher besser fürs Einlegen. Durch die milchsaure Gärung wird das Fleisch der Gurken weicher, je mehr dickes Fruchtfleisch eine Gurke also hat, um so weicher wird sie.

2 Antworten zu “Saure Gurken einlegen nach Omas Rezept”

  1. Jens sagt:

    20%-ige Salzlake oder 20g Salz pro Liter Wasser? Was ist richtig?

  2. Kristina sagt:

    5 Sterne
    Hallo Jens, Danke für Deinen Hinweis!!
    Keine Ahnung was mich geritten hat, eine 20%ige Salzlake anzugeben(!?), wahrscheinlich war ich irgendwo in meinen Gedanken noch beim Pökeln.

    Ich nehme definitif 20 Gramm Salz pro Liter Wasser, 20% wären ja fast 200 Gramm Salz pro Liter, das wären dann wirklich salzige Salzgurken, die so salzig schmecken, dass sie keiner mehr essen will…
    Ich hab`s direkt korrigiert und sag noch mal Danke 😉

    ps. im Rezeptbuch meiner Oma stehen eigentlich 40 Gramm Salz, aber so sind mir die Gurken schon zu salzig, weshalb ich die Menge reduziert habe. Anfangs hatte ich bedenken, dass die Gurken dann nicht lange haltbar sind, aber sie schmecken auch nach einem 3/4 Jahr noch gut und sind schön knackig.

5 from 2 votes (1 rating without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung