cooknsoul.de Logo Suche

Feldsalat Rezepte: Tipps & Tricks und tolle Rezeptideen

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 16. Januar 2025

Feldsalat ist ein klassischer Wintersalat

Der Feldsalat kommt bei uns vor allem im späten Herbst und Winter auf den Tisch, wenn es sonst nicht viel frisches Grün gibt. Dem zarten Salat mit den kleinen, runden Blättchen macht nämlich Kälte nicht viel aus, weshalb er auch im Winter meist gut im heimischen Anbau gedeiht.

Wie schmeckt Feldsalat?

Der hübsche kleine Salat hat einen kräftigen, fast nussigen Geschmack. Ich esse ihn besonders gerne als Feldsalat mit gebackenen Kürbisspalten und Orangen oder als Feldsalat mit geräucherter Entenbrust und Ahornsirup Dressing.

1
Gebackene Kürbisspalten auf Feldsalat & Orangen
Ein tolles Rezept für gebackene Kürbisspalten auf Feldsalat. Verfeinert mit feinen Orangen und einer fruchtig süßen Vianigrette...
Zum Rezept...

2
Feldsalat mit geräucherter Entenbrust
Dieser Feldsalat mit geräucherter Entenbrust und raffiniertem Ahorn Balsamico Dressing beweist, dass frischer Salat auch im Winter ein echter Genuss ist!
Zum Rezept...

Feldsalat einfach und lecker: das beste Rezept

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Fedlsalat ist ein toller Salat, den wir vor allem im Winter sehr schätzen, wenn es nicht mehr viel frisches Grün gibt. Er ist er gesund und nährstoffreich und enthält jede Menge Mineralstoffe. Außerdem schmeckt herrlich aromatisch und lässt sich mit allerlei Zutaten kombinieren, wie hier mit Weintrauben, gerösteten Sonnenblumenkernen und feinen Schalotten.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Gesamt 20 Minuten
Gericht Grundlagen, Salat
Küche Deutsch
Portionen 1 Portion

Zutaten
  

  • 75-100 g Feldsalat
  • 1 Handvoll Weintrauben (ohne Kerne)
  • 1 kleine Schalotte
  • 2 EL geschälte Sonnenblumenkerne

Für`s Dressing:

  • 2-3 EL gutes Olivenöl
  • 1-2 EL milder Balsamico
  • 1/2 TL Honigsenf
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung
 

  • Als erstes wird der Feldsalat gewaschen.
    Da Feldsalat oft mitsamt seiner feinen Wurzel geernetet wird, ist er meist sehr sandig bzw. erdig und es dauert eine Weile ihn sauber zu kriegen. Am besten gelingt das, indem Du ihn ins Wasser legst und vorsichtig mit den Händen hin und her bewegst. Sand und Erde sinken im Wasser nach unten und das behutsame Bewegen nimmt Rücksicht auf die empfindlich zarten Blätter.
  • Dann solltest Du den Feldsalat vorsichtig trocknen, indem Du ihn auf ein sauberes Geschirrhandtuch legst und behutsam abtupfst.
    Eine Salatschleuder würde ich nicht zur Hilfe nehmen, denn die Kraft des Schleuderns ist zu viel für die zarten Blätter, die dann meist zerquetschen und blöd zusammen kleben.
  • Die Wurzeln schneidest Du einfach mit einem kleinen Messer ab, am besten so dass die Blattrosetten weiterhin zusammenhalten, dann sieht er auf dem Teller besonders hübsch aus.
  • Die Sonnenblumenkerne röste ich vorab in einer Pfanne ohne Fett kurz an, bis sie schön braun und knusprig werden, aber aufpassen dass sie nicht verbrennen(!). Die Weintrauben werden halbiert und die Schalotten ganz hauchfein aufgeschnitten.
  • Für das Dressing werden alle Zutaten gut miteinander vermixt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
    Tipp: am besten geht das mixen in einem kleinen Schraubglas mit Deckel, so kannst Du kräftig schütteln.
  • Weintrauben und Schalotten vorsichtig unter den Salat mengen und das Dressing drüber geben. Soroft servieren, denn die zarten Salatblätter fallen durch die Säure des Dressings schnell zusammen.
Keyword Feldsalat, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch, Vogerlsalat

Das weltbeste Dressing für Feldsalat

Sein nussiger Geschmack verträgt ein etwas kräftigeres Dressing und aromatische Zutaten, wie geröstete Nüsse und Samen oder frisches Obst, dass man roh zum Salat gibt.

3
Feldsalat Dressing: die perfekte Salatsauce für Feldsalat
Mein Feldsalat Dressing besteht in der Basis aus altem Balsamico und wirklich gutem Olivenöl. Dazu kommt ein Löffel Marmelade, etwas süßer Senf, frischer Zitronensaft und ein Teelöffel Ahornsirup. Die Kombination aus Süß und Sauer passt perfekt zum nussigen Geschmack der zarten Salatblättchen.
Zum Rezept...

Wie wird Feldsalat richtig gewaschen?

Gelbe oder welke Blätter entfernst Du, bevor Du im Spülbecken kaltes Wasser einlässt und dem Feldsalat ein ausgiebiges Bad gönnst.
 
Öko-Tipp: Wenn Du den Feldsalat in einem Eimer oder einer entsprechend großen Schüssel (statt im Spülbecken) wäschst, kannst Du das Wasser danach zum Blumengießen verwenden 😉

Wie lange kann man Feldsalat aufheben?

Feldsalat ist leider sehr empfindlich und hält sich nicht lange. Wenn Du hn nicht sofort verbrauchen kannst sollte er auf jeden Fall in den Kühlschrank, aber nicht in seiner Plastiktüte, denn in ihr sammelt sich Kondensfeuchtigkeit und davon wird er noch schneller gammelig. Überhaupt ist Nässe nichts für den zarten Salat, also lagere ihn am besten lose in einer Papiertüte oder in einem dünnen Geschirrhandtuch.
 
Tipp: wenn der Salat durchs Lagern schlapp wirkt, kannst Du ihn in für 30 Minuten eine Schüssel kaltes Wasser legen und ihn dadurch wieder knackig frisch kriegen.

Regional und Saisonal

Feldsalat solltest Du immer möglichst saisonal und regional einkaufen, nicht nur weil man das grundsätzlich so macht, sondern auch, weil er aufgrund seines empfindlichen Wesens nicht gut für lange Transportwege geeignet ist. Je länger es dauert, bis er frisch vom Feld auf Deinem Teller landet, um so mehr verliert von seinem köstlichen Aroma und von seinen wertvollen Inhaltsstoffen.

Feldsalat selber anbauen

Eigenen Feldsalat zu ernten ist so gesehen das beste was Du tun kannst und Du brauchst nicht mal einen Garten dafür! Ein Balkon oder etwas Platz im Hinterhof reichen schon, denn Du kannst Feldsalat im Blumentopf anbauen und wenn Du verschiedene Sorten nimmst, kannst Du ihn fast das ganze Jahr über selber ziehen. Nur in den Sommermomanten musst Du eine Pause machen, denn der Feldsalat neigt bei heißen Temperaturen schnell zur Blütenbildung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung