Ernährung bei Blasenentzündung: Rezepte & Ideen
Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 23. Januar 2025
Was tun bei Blasenentzündung und Blasenschwäche?
Eine entzündungshemmende und immunstärkende Ernährung bei Blasenentzündung und Blasenschwäche kann den Entzündungsprozess lindern und helfen ihm vorzubeugen. Nahrungsmittel mit bestimmten Nährstoffen stärken unser Immunsystem und helfen dem Körper sich gegen die Blasenetzündung zu wehren.
Was ist eine Blasenentzündung?
Die klassische Blasenentzündung ist eine Infektion unter der besonders Frauen häufig leiden. Meist ist sie die Folge eines zu starken Auskühlen des Unterleibes. Feuchte Klamotten, die man nicht wechselt und nasse Füße nach Regenschauern, das Sitzen auf kalten Steinfließen und Böden in den letzten Strahlen der Abendsonne, sind geradezu eine Einladung für Blaseninfektionen.
Syptome einer Blasenentzündung
Typische Symptome für eine Blasenentzündung sind ständiger Harndrang, selbst wenn man gerade auf dem Klo war, ein unangenehmes Brennen in der Harnröhre, vor allem beim Pinkeln, und Bauchschmerzen im Unterleib. Wenn man gegen die Anzeichen einer Blasenentzündung nichts unternimmt, kann sie sich im schlimmsten Fall zu einer gefährlichen Nierenbeckenentzündung entwickeln.
Wichtig: Dauert die Blasenentzündung länger als 2-3 Tage oder bekommt man Schüttelfrost, Fieber, starke Schmerzen, blutigen oder trüben Urin muss man unbedingt den Hausarzt aufsuchen – nur eine leichte Blasenentzündung kann man selber behandeln!
Bewusste Ernährung und Heilmittel bei Blasenentzündung
Wer die Einnahme von Antibiotika meiden möchte, kann der Blasenentzündung auch mit einer bewussten Ernährung und natürlichen Heilmitteln zu Leibe rücken.
Senföle bei Blasenentzündung
Gerichte denen Du frische Kresse, Rettich, Meerrettich und Senf zugibst sind heilsam, denn sie enthalten Senföle, die manche Bakterien abtöten können. Auch Rezepte mit Radieschen, wie mein Radieschensalat, eingelegte Radieschen und mein scharfes Radieschengrün Pesto haben diese Wirkung Auch Brokkoli Rezepte können eine desinfizierende und entzündungsvorbeugende Wirkung haben.
Trinken Trinken Trinken
Täglich mindestens 2-3 Liter Flüssigkeit trinken. Erst bei dieser Menge wird die Blase ausreichend durchgespült. Bei Harndrang wenn möglich immer gleich aufs Klo gehen, anstatt diesen zu unterdrücken. Besonders geeignet sind warmes Wasser und spezielle Heilkräuter Tees. Dazu gehören Bärentraube, Preiselbeere, Birke, Kamille und Löwenzahn, da sie antibakteriell und harntreibend wirken. Man bekommt sie leicht in jeder gut sortierten Apotheke. Auch die Hagebutten sind gesunde Vitamin C Spender, die man frisch gebrüht als Heilkräutertee bei Blasenentzündung trinken sollte. Ein frisch gebrühter Ingwertee und auch mein selbst gemachter Löwenzahnblütentee sind bei Blasenentzündung super.
Wichtig: Alkohol, Kaffee und schwarzer Tee reizen die Blase und sollten deshalb vermieden werden.
Was sollte man bei Blasenentzündung nicht essen?
Zuckerhaltige Lebensmittel, Weißmehlprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel, wie Fertiggerichte, aber auch Fleisch- und Wurstwaren, enthalten oft Stoffe die eine entzündung nur noch fördern.
Vitamin C und andere Bakterien-Killer
Vitamin C sorgt für einen sauren Urin und vermindert so die Ansiedlung der Bakterien. Als Saft oder Tee eignen sich besonders Sanddorn, Hagebutte und Eberesche, die ebenfalls wahre Vitamin C Bomben sind. Auch in heimischem Gemüse steckt oft viel Vitamin C, vor allem Spinat und Mangold, aber auch Rosenkohl und Paprika sind gute Lieferanten.
Im Herbst gibt es frische Preiselbeeren und Cranberry, man kann sie hervorragend roh essen oder mit ihnen kochen. Beiden wird hervorragende Besserungs-Eingenschaften bei Blasenentzündungen zugesprochen.
Gute Fette und Aminosäuren
Pflanzliche Öle wie, Olivenöl, Rapsöl oder ein gutes Leinöl verwenden. Aber auch fettreicher Fisch, wie Lachs, Makrele, Hering oder Aal, ebenso wie Nüsse und Leinsamen, aber auch Eier (in jeder Form) liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren und helfen bei entzündlichen Prozessen im Körper.
Ernährung bei Blasenentzündung: Rezept für Eiersalat mit Senfsoße und Stangensellerie
Zutaten
- 4 BIO Eier (Größe M-L)
- 1-2 Stangen vom Stangensellerie mit Blattgrün (je nach Größe)
- 1 kleine Schalotte
- 2 TL mittelscharfer bis scharfer Senf
- 2-3 EL saure Sahne
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 Prise Cayennepfeffer
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 1 kleiner Bund frische Petersilie optional
Zubereitung
- Eier ca. 10 Minuten hart kochen, abschrecken (bis sie kalt sind) und pellen. Sowohl das Eiweiß, als auch das Eigelb klein schneiden.
- Schalotte in feine Ringe aufschneiden und diese halbieren. Stangensellerie in feine Stücke aufschneiden. Beides zu den Eiern geben.Tipp: ich nehme am liebsten nur den oberen Teil mit dem Blattgrün dran, denn er ist besonders mild und zart.
- Aus saurer Sahne, Senf und einem Spritzer Zitronensaft eine Sauce zusammen mixen. Mit Salz und Pfeffer, und optional dem Cayennepfeffer abschmecken und zu den Eiern geben.
- Alles vorsichtig durchmengen und am besten mit einer Scheibe gutem Bauernbrot genießen.
Auch durch die Aufnahme der essentiellen Aminosäure L-Methionin, kann die Blasenentzündung eingedämmt werden, da auch sie das Bakterienwachstum vermindert. Paranüsse und Walnüsse, ungeschälter Reis, Sesamkörner, Sojabohnen und Erbsen haben einen hohen L-Methionin Gehalt, ebenso wie in den heimischen Fischen Forelle, Regenbogenforelle, Lachsforelle und Bachforelle.
Wärme ist wichtig bei Blasenentzündung
Auch ein 20 minütiges Sitzbad wirkt er wahre Wunderund hilft den Bauch zu entkrampfen. Als Badezusatz haben sich vor allem Heublumen und Rosmarin oder Kamille bewährt. Nach dem Bad sollte man sich mindesten 1-2 Stunden ins warme Bett legen und dem Körper Ruhe und Erholung gönnen. Überhaupt gilt es sich warm zu halten, dicke Socken und Wärmflasche helfen jetzt am besten.
Ätherische Öle bei Blasenentzündung
Manchen ätherischen Ölen, zum Beispiel jenen die in Ingwer, Chili, Wacholderbeeren und Petersilienwurzeln enthalten sind, wird eine antibakterielle Wirkung zugesprochen. Wenn Du therische Öle aus der Flasceh bevorzugst, solltest Du Cistrosenöl, Teebaumöl, Lavendelöl und Johanniskrautöl verwenden.
Tipps zur Vorbeugung einer Blasenentzündung
Besonders die Nieren- und Hüftgegend ist vor Unterkühlung zu schützen, also bei regnerisch feuchtem und kaltem Wetter immer warm anziehen. Bei Spaziergängen auf trockene Füße achten und nicht zu lange im Kalten Rast machen. Wenn das Thermometer unter Null Grad sinkt sollte man die empfindlichen Körperpartien durch mehrere dünne Bekleidungschichten (Zwiebelprinzip) schützen, wenn man von draußen ins Warme kommt, kann man so am einfachsten die einzelnen Schichten nach Bedarf ablegen.
Schreibe einen Kommentar