cooknsoul.de Logo Suche

Hefezopf Rezepte & Ideen: süß und salzig, einfach oder gefüllt

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 19. Februar 2025
Aktualisiert am: 20. Februar 2025

Hefezopf Rezepte sind klassisches Teegebäck

Genießen Sie Hefezopf Rezepte mit Freunden zum Tee und Kaffee und ernten Sie die wohlverdiente Bewunderung für dieses köstliche Gebäck. Die Zubereitung kostet aufgrund des Hefeteigs ein wenig mehr Zeit als ein einfacher Rührkuchen, dafür schmeckt das Ergebnis um so besser.

1
Hefezopf nach Omas Rezept aus süßen Hefeteig
Unser Hefezopf passt als leichtes Frühstück und natürlich als Klassiker an Ostern auf den Tisch. Genießen Sie das feine Gebäck mit einer Tasse Kaffe oder Tee.
Zum Rezept...

2
Hefezopf, klassisches Rezept mit Butter, Rosinen und Rum
Der Osterzopf wird traditionell für die Feiertage an Ostern zubereitet. Er besteht aus Hefeteig, der mit Rosinen, Butter und etwas Rum verfeinert wird. Hier ist ein altes Originalrezept.
Zum Rezept...

3
Nusszopf mit Hefeteig & Marzipan Nussfüllung
Genießen Sie den Nusszopf zu Ostern oder verwöhnen Sie Ihre Liebsten an jedem der anderen 364 Tage im Jahr. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet und gelingt immer. Durch das Marzipan in der Nussfüllung wird der Hefezopf besonders saftig und ein kulinarisches Highlight.
Zum Rezept...

Hefezopf Rezepte & Ideen: das perfekte Rezept für einen locker leichten Hefezopf

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Ich liebe es mir meinen Hefezopf selber zu backen, denn nichts schmeckt besser, als das frische (noch lauwarme) Backwerk direkt aus dem Ofen.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitung 30 Minuten
Zeit zum Gehen des Teigs 1 Stunde 30 Minuten
Gesamt 2 Stunden 20 Minuten
Gericht Gebäck
Küche Deutsch
Portionen 1 Hefezopf

Koch-Utensilien

  • Backpinsel
  • Küchenmaschine mit Knethaken optional
  • Backblech mit Backpapier

Zutaten
  

  • 500 g feines Weizenmehl (Typ 550)
  • 250 ml lauwarme Milch oder Sahne
  • 1 PK Trockenhefe
  • 150 g Puderzucker
  • 1 Messerspitze gemahlene Vanille
  • 2 BIO Eier (Größe M)
  • 1 BIO Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • Eigelb oder Sahne zum Bestreichen des Gebäcks

Zubereitung
 

  • Als erstes die trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen. Dann die Eier und die lauwarme Milch bzw. Sahne dazu geben.
  • Jetzt alles mit dem Knethaken für 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Danach den Teig für den Hefezopf für eine Stunde abgedeckt im Backofen bei 30° Grad gehen lassen.
    Tipp: für die 30 Grad musst Du den Backofen meist gar nicht anschalten, es reicht wenn Du die Beleuchtung des Ofens anmachst.
  • Nach der Gehzeit nehmen Sie den Teig aus der Schüssel und teilen Ihnen in 3 Portionen. Daraus werden jeweils 3 gleich große Stränge gerollt.
  • Die Teigstränge (am besten direkt auf dem Backblech mit Backpapier) zu einem Hefezopf flechten und noch mal 30 Minuten gehen lassen.
  • Den Hefezopf mit Eigelb bestreichen und dann für 170° Grad auf unterer Schiene im vorgeheizten Backofen für 30 Minuten backen.
  • Nach der Backzeit den Hefezopf gut auskühlen lassen und mit beliebigen Zutaten verzieren.
Keyword Hefegebäck, Hefeteig, Hefezopf

Den Hefezopf richtig flechten

Deinen Hefezopf kannst Du entweder klassisch mit 3 Strängen oder aber mit 4 oder sogar 5 Hefesträngen flechten. Wichtig ist, dass das Flechtmuster gleichmäßig ist und die Stränge schön rund und nicht flachgedrückt sind. Außerdem solltest Du darauf achten, dass die Teigstränge schön eng aneinander liegen und keine großen Lücken beim Flechten entstehen. Wenn die Stränge geflochten sind, schlage ich die Enden immer um, so sieht das Ergebnis schöner aus.

Dekorieren Sie Ihren Hefezopf ganz nach Ihren Vorstellungen

Feine Hefezopf Rezepte können mit unterschiedlichen Zutaten dekoriert werden. So dekoriere ich meinen Hefezopf immer passend zum Anlass. Du kannst Hefezopf nach dem Backen einfach mit Milch oder Sahne bestreichen, dass sorgt für einen schönen Glanz. Außerdem lässt sich das leckere Hefegebäck mit Zuckerguss, einem klaren Tortenguss, Marmelade, Royal Icing, Frosting oder einer Schokoladenglasur verzieren. Du kannst den Hefeteig auch zu einem runden Zopf, also einem sogenannten Hefekranz flechten und diesen nach dem Backen noch verzieren. Meinen traditionellen Oster Hefekranz kredenze ich zum Beispiel mit einem bunt gefärbten Osterei in der Mitte oder ich streue bunte Streuseln auf meine Mini Osterkränze. Ein besonderer Hinkucker an Ostern sind auch die kleinen Osterhasen aus Hefeteig, bei denen das Flechten ganz schnell geht.

4
Hefekranz wunderbares Ostergebäck aus süßen Hefeteig
Unser Hefekranz ist zart, luftig und einfach gebacken. Für den süßen Hefeteig werden ein griffiges Mehl, frische Milch, Hefe, Margarine, Eier und Puderzucker benötigt. Damit der Hefekranz ein schönes Aroma bekommt werden außerdem Ceylon Zimt, Salz und ein Schuss Zitronensaft untergemischt. Den beim Backen gilt auf Zucker folgt eine Prise Salz und für ein wenig Säure sorgt die Zitrone.
Zum Rezept...

5
Mini-Osterkränze: herrliches Ostergebäck mit Marzipan
Unsere Mini-Osterkränze sehen wunderschön aus und schmecken einfach herrlich. Im Rezept wir ein einfacher, süßer Hefeteig zubereitet und mit Marzipan und Nüssen verfeinert. Die schönen Osterkränze sind ein wunderbares Ostergebäck, welches toll im Osternest verschenkt werden kann. Die Zubereitung gelingt sowohl mit frischer als auch mit Trockenhefe.
Zum Rezept...

6
Osterhasen aus Hefeteig backen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie süße kleiner Osterhasen aus Hefeteig backen können. Die Zubereitung gelingt ganz einfach mit einem süßen Hefeteig aus Mehl, Butter, Eiern und Milch. Mit Zuckerguss kann das schöne Ostergebäck toll verziert werden. Die kleinen Hefehasen sind vor allem bei Kindern bliebt und eignen sich ideal als nettes Ostergeschenk.
Zum Rezept...

Veganer Hefezopf

Für Veganer ist der vegane Hefezopf das richtige Rezept, denn er kann natürlich auch mit pflanzlicher Milch und Pflanzlicher Butter gebacken werden 😉

7
Veganer Hefezopf saftig gebacken
Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen veganen Hefezopf zubereiten können. Der Hefeteig für den Hefezopf wird nur mit pflanzlichen Zutaten gebacken und ist schön saftig. Der vegane Hefezopf kann wunderbar zu Ostern serviert werden. Mit etwas Zuckerglasur und bunten Streuseln ist der Zopf aus Hefe außerdem eine tolle Geschenkidee.
Zum Rezept...

Hefezopf Rezepte mit Füllung

Ganz nach Geschmack können Sie ihren Hefezopf mit unterschiedlichen Füllungen verfeinern. Beispielsweise eine Fruchtfüllung oder Nüsse und Marzipan sind perfekt, um den Hefeteig zu füllen. Eine weitere Möglichkeit, den Hefezopf zu füllen, sind Schokolade, Rosinen oder Marmelade. Dazu rollen Sie die einzelnen Stränge platt aus und geben eine kleine Menge Füllung in den Teig. Danach können Sie den Teig einschlagen, rund rollen und ineinander flechten.

Vermeiden Sie diese Fehler beim Hefezopf backen

Die Hefe ist nicht richtig aufgegangen:

Der Hefeteig für den Hefezopf sollte sich mindestens um die Hälfte verdoppeln. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb der Hefeteig nicht richtig aufgeht. Ein Grund ist beispielsweise, dass die Milch, die zum Teig gegeben wurde, zu heiß war, dadurch geht die Hefe kaputt. Ein weiterer Grund kann der Ort sein, an dem der Teig geht. Ist die Raumtemperatur nicht gleichmäßig, kann die Hefe nicht richtig arbeiten. Am besten geht der Teig abgedeckt bei 30° Grad im Ofen. Alte Hefe oder auch frische Hefewürfel können manchmal ebenfalls keine Reaktion im Teig auslösen.

8
Hefeteig für Hefezopf: Grundrezept für süßes Gebäck
Der Hefeteig für einen Hefezopf besteht aus einem glatten Mehl Type, frischer Hefe, Puderzucker, Margarine oder Butter und einem Ei. Die Zutaten werden mit einer lauwarmen Mischung aus Butter und Milch miteinander gemischt und zu einem homogenen Teig verknetet. Für den süßen Hefeteig benötigt es ein wenig mehr Geduld als bei üblichen Kuchen-Teigen. Die verarbeitete Hefe im Teig muss aktiviert werden und der Hefeteig gehen. Die Gehzeit sollte dabei mindestens eine Stunde betragen. Umso länger der Teig gehen kann umso luftiger und zarter wird er. Außerdem kann die Menge der Hefe reduziert werden, wenn er länger als eine Stunde gehen kann. Für einen schnellen Hefezopf kann also ein ganzer Hefe Würfel genutzt werden.
Zum Rezept...

Der Hefezopf ist zu trocken:

Wenn der Hefezopf zu trocken ist, stimmt vielleicht das Verhältnis von Mehl und Fett nicht. Achten Sie darauf, alle Zutaten richtig zu wiegen und das der Teig schön flaumig ist. Ein weiterer Grund kann die Backzeit sein. Deshalb sollten Sie die Backzeit immer individuell an Ihren Backofen anpassen, denn jeder Backofen funktioniert anders. Eine Hilfe kann es manchmal sein, eine Schale mit Wasser beim Backen mit in den Ofen zu geben.

Das Flechtmuster lässt sich nach dem Backen nicht mehr richtig erkennen:

Das Flechtmuster ist meistens nicht erkennbar, wenn der Teig, der geflochten wurde, zu wenig war oder die Stränge mit zu viel Zwischenraum geflochten wurden. Außerdem kann es passieren, dass während der Gehzeit vor dem Backen die Schichten ineinander gehen.

Der Hefezopf hat keinen Glanz nach dem Backen:

Wichtig ist es, den Hefezopf vor dem Backen immer mit einem Eigelb, Milch oder Sahne zu bestreichen. Dadurch bekommt der Hefezopf seinen klassischen, gelb goldenen Glanz.

Der Hefezopf ist nicht richtig durchgebacken:

Vor allem wenn Sie Füllungen verwenden, sollten Sie auf eine gute Mischung aus Flüssigkeit und festen Zutaten achten. Wenn Sie Früchte verwenden, ist es hilfreich, diese mit einem gehackten Nüssen oder Semmelbröseln zu bestreuen, sodass die Flüssigkeit aufgesaugt wird. Marmelade sollten außerdem sparsam verwendet werden. Bei meinem Butterzopf passiert es selbst mir immer noch ab und zu, dass der Teig zu feucht wird und dadurch beim backen auseinandergeht statt schön in Form zu bleiben.

9
Butterzopf köstliches Hefegebäck, klassisch zubereitet
Unser Butterzopf ist besonders saftig und luftig. Das Rezept haben wir aus Omas Rezeptbuch und gleicht fast einem Butterzopf von der kleinen Konditorei um die Ecke. Für die Zubereitung werden die klassischen Zutaten für einen Hefeteig benötigt. Also ein glattes Mehl, Milch, Butter, ein Ei und frische Hefe. Aus dem Hefeteig lässt sich entweder ein großer, geflochtener Hefezopf backen oder zwei Kleine.
Zum Rezept...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung