cooknsoul.de Logo Suche

Giersch: die besten Rezepte und Ideen mit dem aromatischen Wildkraut

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 17. April 2025
Aktualisiert am: 21. April 2025

Wer Giersch als Unkraut bezeichnet hat keine Ahnung

Giersch wächst an vielen schattigen Plätzen, auf Wiesen und vor allem am Waldrand. Wenn er sich wohlfühlt, macht er sich breit. Den meisten Gärtnern ist er deshalb ein Dorn im Auge, aber die wenigsten Gärtner haben eben eine Ahnung davon, wie köstlich das tolle Wildkraut schmeckt.

Ich zeige Dir hier, was Du alles aus den zarten Blättern des Giersch machen kannst. Er eignet sich bestens als Beigabe zum Salat, Du kannst es als aromatischen Giersch-Spinat zubereiten oder als klassische Zutat für einen einfachen Wildkräuterquark verwenden. Auch Bratkartoffeln mit Giersch schmecken köstlich, ebenso wie meine veganen Linsenbratlinge mit Giersch. Das weit verbreitete Wildkraut gibt eine besondere Würze, die gut in ein Wildkräuterpesto passt.

1
Giersch kochen: als feine Vorspeise
Wer Giersch kochen möchte, braucht nicht unbedingt einen guten Gemüsehändler oder etwa eigenen Garten, in dem das gesunde Grünzeug wächst. Giersch gibt es gratis auf vielen Wiesen und Waldrändern, denn der Giersch ist ein unverwüstliches Wildkraut.
Zum Rezept...

2
Bratkartoffeln mit Giersch schmeckt herrlich würzig
Diese Bratkartoffeln mit Giersch schmecken super aromatisch und sind gesund! Genießen Sie das Wildkraut , das viel Vitamin C und gute Inhaltstoffe hat.
Zum Rezept...

3
Vegane Linsentaler mit Giersch
Vegane Linsentaler mit Giersch schmecken köstliches und sind gesund! Probieren Sie dieses einfache Wildkräuter Rezept und genießen Sie ein gesundes Essen...
Zum Rezept...

4
Giersch verwenden als tolles "Spinat" Rezept
Im Frühjahr hat Giersch seine Hauptsaison, da er einer der ersten grünen Bewohner unserer Wiesen und Waldränder ist. Roh schmecken die Blätter des als Unkraut verschrienen Pflanze würzig und leicht salzig und erinnern entfernt an das Kraut von Karotten oder eine mild aromatische Petersilie. Werden sie gekocht, haben sie das gleiche Aroma wie Spinat.
Zum Rezept...

5
Kräuterpesto mit Wildkräutern: so einfach selber machen
Dieses Kräuterpesto mit Wildkräutern ist so herrlich aromatisch wie es grün ist. Zubereitet aus Brennnnesseln, Giersch und etwas Löwenzahn oder aus Vogelmiere, Gundermann und Portulak - die Kombinationsmöglichkeiten sind unerschöpflich, denn die Auswahl an essbaren Wildkräutern ist groß.
Zum Rezept...

6
Wildkräuter Dressing für Salat und zu Fleisch sowie Geflügel
Das Wildkräuter Dressing ist eine Aromabombe. Denn im Wildkräuter Dressing werden Wildkräuter, wie Löwenzahn, Giersch und Spitzwegerich frisch verarbeitet. Ihr würziges Aroma sorgt im Dressing für eine besondere note. Verfeinern Sie mit diesem Dressing alle einfachen grünen Salate oder geben Sie es beim Braten von Fisch und weißem Fleisch, wie Huhn oder Kalb in die Sauce, um diese zu aromatisieren.
Zum Rezept...

Giersch zubereiten: Rezepte & Ideen und mein Lieblingsrezept für eine schnelle Sommerlimonade mit Giersch

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Dieses Rezept für Giersch ist super easy zubereitet, schmeckt äußerst aromatisch und ist noch dazu gesund. Die perfekte Limo also für den Sommer 😉
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 3 Minuten
Zubereitung 2 Minuten
Zeit zum Durchziehen im Kühlschrank 3 Stunden
Gesamt 3 Stunden 5 Minuten
Portionen 1 Karaffe (1 Liter)

Koch-Utensilien

  • große Glaskaraffe (1 Liter)

Zutaten
  

  • 1 Bund Giersch
  • 0,5 Liter BIO Apfelsaft (naturtrüb)
  • 1 BIO Zitrone
  • 0,5 Liter Mineralwasser (mit oder ohne Kohlensäure)

Zubereitung
 

  • Giersch waschen und gut abtropfen lassen. Die Blätter von den Stängeln zupfen und die Stängel in den Händen mehrmals knicken und dadurch anquetschen.
    Die Blätter für später in den Kühlschrank legen.
  • Stängel mit dm Apfelsaft in die Glaskaraffe geben und mindestens 3 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit der Giersch sein volles Aroma entfaltet.
  • Durchgezogenen Gierschsaft mit Mineralwasser auffüllen (je nach eigenem Geschmack mit etwas mehr oder weniger) und die Zitrone in Scheiben geschnitten mit dazu geben.
  • Gekühlt genießen 😉 schmeckt wie selbst gemachter Almdudler!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung