Basilikum Rezepte: gesundes Küchenkraut mit viel Aroma

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 22. April 2025
Aktualisiert am: 25. August 2025
Basilikum Rezepte sind in der mitteleuropäischen Küche weit verbreitet, denn das aromatische Küchenkraut findet in vielen mediterranen Rezepten Anwendung. Sein Aroma ist frisch und ätherisch, sein Geschmack ist süßlich, zitronig und würzig, leicht pfeffrig und erinnert entfernt an Zimt, Anis und Nelken. Ursprünglich wohl aus Asien bzw. Indien stammend, verbreitete sich Basilikum schon vor über 4000 Jahren, über Ägypten und das persische Reich, von wo aus das grüne Kraut ungefähr im 12. Jahrhundert bis nach Südeuropa gelangte und seit dem einen festen Platz in der Liste frischer Küchenkräuter hat.
Basilikum haltbar machen
Basilikum eignet sich nicht wirklich zum Trocknen, da er stark an Aroma verlieren würde. Wer keine Fensterbank hat auf der er den Basilikumtopf überwintern kann, der sollte sich ein aromatisiertes Öl oder Kräuteressig herstellen, die die feinen Aromen der frischen Blätter besonders gut konservieren.
Basilikum Rezepte & Ideen: weltbestes Rezept für aromatisches Basilikum Öl
Koch-Utensilien
- 1 saubere Flasche (350 ml) mit Schraubverschluß oder Korken
Zutaten
- 350 ml gutes Olivenöl
- 1 Bund frisches Basilikum
- 1-2 Knoblauchzehen optional
- 1 Prise Salz und Pfeffer optional
Zubereitung
- Basilikum in den Küchenmixer geben und mit dem Olivenöl aufgießen.
- Optional klein geschnittenen Knoblauch, Salz und Pfeffer dazu geben.Tipp: Du kannst nach eigenem Geschmack entscheiden, ob das Basilikumöl ganz plain sein soll, oder (vor allem durch die Zugabe von Knoblauch) noch mehr Würze bekommt.
- Mixer für 0,5-1 Minuten auf mittlere bis höchste Stufe anmachen und alles gut durchmixen, bis sich das Öl schön grün färbt.
- Am besten kommt das Öl jetzt für 1 Tag (oder wenigstens über Nacht) in den Kühlschrank, damit das Aroma vom Basilikum vollständig ins Öl ziehen kann.
- Sofort verbrauchen oder im Kühlschrank aufbewahren. Gut gekühlt ist das Basilikumöl ein paar Wochen haltbar.
Basilikum auf der Fensterbank anbauen
Die frostempfindliche und daher meist einjährige Pflanze, die auf fast jeder Fensterbank und an geschützten Standorten im Kräutergarten wächst, ist von buschigen Wuchs und wird gerne als Königskraut bezeichnet. Basilikum ist eine unkomplizierte Pflanze, von der es mehr als 50-60 verschiedene Sorten gibt. Seine Wuchshöhen leigen etwa bei 20-60 cm und seine hell- bis dunkelgrünen, teils lila gefärbten Blätter duften durch das ätherischen Öl Methylchavicol stark aromatisch. Sein vollstes Aroma hat der Basilikum vor und noch während der Blüte. Die bezaubernd hübschen und fein duftenden lila, rosaroten oder weißen Blüten lieben nicht nur Bienen als süße Nahrung, viele Köche nutzen die Orchideenartigen Blüten als Deko beim Anrichten ihrer Teller und machen daraus einen herrlichen Basilikumzucker.
Basilikum ist gesund
Nachgewiesen ist ein sehr hoher Vitamin C Gehalt, das durch den Wirkstoff Anthocyan kommt, der für die Färbung der Blätter verantwortlich zeichnet. Außerdem enthält Basilikum hohe Konzentrationen an ätherischen Ölen, wie z.B. Estragol und Eugenol, Geraniol und Camper, aber auch Cineol, Linalool und Cirtral, die für den frischen und blumigen Geschmack des Basilikums sorgen.
Das Kraut enthält die Mineralstoffe Kalzium und Magnesium, ebenso Kalium und Eisen, Niacin und A Vitamine. Die meisten Sorten produzieren Terpene und Saponine, die entgiftend und Immunsystemstärkend wirken. Außerdem Flavonide, die antioxidativ wirken und Gerbstoffe, die adstringierend und entzündungshemmend, ja sogar wundheilend wirken.
Schreibe einen Kommentar