Rucola Rezepte, die besten Ideen, Infos und Tipps

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 28. April 2025
Aktualisiert am: 29. April 2025
Rucola Rezepte haben ein fein herbes Aroma
Unsere Rucola Rezepte haben fast das ganze Jahr Saison, denn der aromatische Salat mit den hübschen, lanzettartigen Blättern, wächst im heimischen Anbau von April bis in den November. Deshalb genie0en wir das herrliche Grün im Frühjahr als knackigen Salat, der die Winterdepressionen endgültig vertreibt, im Sommer als Topping für Burger vom Grill oder als kräftiges Pesto und im Herbst als warmes Rucolagemüse. Rucola schmeckt sowohl leicht bitter, als auch leicht scharf. Wer das Aroma etwas dämpfen will, kann ihn ca. 30 Minuten in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser legen. Angeblich hilft auch das Waschen mit lauwarmem Wasser, in jedem Fall aber ein kurzes Erhitzen.
Rucola Rezepte: mein Lieblingsrezept für Rucola mit Artichokken und Knoblauch
Zutaten
- 1 großer Bund Rucola ca. 150-200 Gramm pro Person
- 1 milde Gemüsezwiebel
- 1 EL Olivenöl zum Anbraten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Glas Artischokkenherzen
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 150 g Parmesan zum Servieren optional
- Pasta oder Kartoffeln als Grundlage optional
Zubereitung
- Rucola gründlich waschen und grob klein schneiden. Zwiebel und Knoblauch schlen und klein schneiden. Artischokkenherzen aus dem Glas nehmen, abtropfen lassen und etwas klein schneiden.Tipp: wenn die Artischokkenherzen in Öl eingelegt sind, kannst Du dieses gleich zum Anbraten nehmen und musst so nix wegschütten.
- Öl in einer ausreichend großen Pfanne sanft erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Tropfnassen Rukola und die klein geschnittenen Artischokkenherzen dazu geben und alles für 2-3 Minuten erhitzen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und (optional) mit geriebenem Parmesan genießen. Dazu passen Pasta oder Kartoffeln als Grundlage.
Redaktionstipp: den klassischen Rucolasalat kennt jeder, doch wie wäre es (vor allem im Frühling) mal mit einem köstlichen Spargelsalat mit Rucola oder noch besser mit einem Erdbeeren-Spargelsalat Mit Rucola und Büffelmozzarella? Bei sommerlichen Temperaturen lieben wir es am Grill zu stehen und uns unser Essen über der heißen Glut zu kochen. Perfekt in Kombination mit Rucola ist unser Süßkartoffelburger mit Paprikasauce und Rucolasalat oder vielleicht einfach nur ein Salat, wie unser Mangold Quinoa Salat mit Rucola und Koriander. Wird es dann draussen wieder kühler und die Lust auf sättigendes Essen steigt, genießen wir am liebsten eine Rucola Pasta mit Fetakäse oder eine heiße Rucola Suppe mit einer Scheibe Vollkornbrot.
Was muss man bei der Zubereitung von Rucola beachten?
Rucola kennen wir überwiegend als Salat, doch er eignet sich auch hervorragend als Zutat für gekochte Gerichte. Roh verzehrt weißt er natürlich den höchsten Nährstoffgehalt auf, denn er enthält jede Menge Vitamin C und Vitamin A, zwei Vitamine die leider nicht hitzestabil sind und durchs Kochen leicht verloren gehen. Außerdem ist er eine gute quelle für Kalzium, Kalium und Eisen. Das in ihm enthaltene Senföle, das für den leicht scharfen Geschmack verantwortlich ist, ist gut für die Verdauung und hat noch dazu entzündungshemmende Wirkung. Seine Bitterstoffe, die verantwortlich sind für den leicht herben Geschmack, sind gut für Leber und Galle und unterstützen das Immunsystem. Achte darauf, dass das gesunde Grün nicht allzu lange erhitzt wird und genieße es so oft Du kannst in rohem Zustand.
Rucola im eigenen Garten oder Balkon anbauen
Rucola, Rukola, Rauke, Senfrauke bzw. Ölrauke, das sind die 5 geläufigsten Namen für den aromatischen Vertreter der Kreuzblütengewächse, die bei uns im Garten auch wild wachsen. Sein Wuchs ist zierlich und buschig, etwa 10-15 cm hoch als kräftiger Horst von einzelnen Blättern, die wir zur Ernte ca. 2 cm über dem Boden schneiden. Wird Rucola nicht geerntet beginnt er nach wenigen Monaten, meistens ab Juni/Juli zart gelb zu blühen. Auch die Blüten sind essbar, wobei der dünne Stiel, an dem sie wachsen, eher ungenießbar hart ist. Meist reicht schon ein Topf mit guter Erde auf dem Balkon oder einer sonnigen Außenfensterbank aus. Hat man einen Garten oder gar ein Gemüsebeet, so liebt der kleine Salatstrauss vor allem Sonne und einen leicht lehmigen bis sandigen Boden, der regelmäßig mit Wasser versorgt wird. Geerntet wird 2 bis 3 mal im Jahr, danach versucht die Pflanze innerhalb kurzer Zeit zu blühen. Am besten schneidet man den Rucola 2-3 cm über dem Boden mit einem scharfen Messer vollständig ab, so wächst er gleichmäßig und als voller Busch wieder nach. Rucola ist im Kulturanbau nur einjährig, samt sich aber durch seine Blüte auch Erne von selbst aus. Wild wachsende Rauke ist hingegen mehrjährig und kann geschützt schon im zeitigen Frühjahr geerntet werden.
Schreibe einen Kommentar