Rezepte mit Lachs und Lachsforelle: so wird der Fisch zum Genuss

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 15. Mai 2025
Lachs Rezepte erfreuen sich immer noch größter Beliebtheit, denn der Lachs zählt zu den weltweit beliebtesten Speisefischen, die es gibt. Doch sein Genuss ist leider nicht mehr ganz unbedenklich und gilt als ökologisch problematisch. Sowohl der Wildfang von Lachs, als auch die Züchtung tausender Fische in Aquakulturen, richten großen Schaden an. Wir essen deshalb fast nur noch Lachsforelle, denn sie schmecken midnestens genauso gut, sind ebenso gesund und (wenn Du sie aus heimischen Zuchtgewässern kaufst) auch ökologisch nicht bedenklich 😉
Lachs und Lachsforelle richtig zubereiten
Beide Fische kannst Du sowohl roh, als auch gekocht, gedünstet, gebacken oder gebraten essen. Mein Lachs vom Grill bzw. die Lachsforelle vom Grill sind eine wahre Delikatessen, denn das feste Fleisch bekommt über der Glut herrliche Röstaromen. Fisch im Backofen bekommt eine schön intensive Geschmacksnote und wenn Du noch Kräuter und Gewürze dazu gibst, ist die gebratene Lachsforelle aus der Pfanne ein wahres Geschmackserlebnis.
Rezept mit Lachs oder Lachsforelle: so schmecken diese Fische am besten
Koch-Utensilien
- große Backofenform in die der ganze Fisch rein passt
Zutaten
- 1 Lachsforelle im Ganzen ausgenommen und geschuppt
- 1 BIO Zitrone
- 1 Bund frische Kräuter z.B. Estragon, Dill, Zitronenmelisee, Schnittlauch, Petersilie oder Koriander
- 1 EL Butter
- Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung
- Lachsforelle mit kaltem Wasser innen und außen gründlich abspülen und mit einem Küchenkrepp trocken tupfen.Tipp: nicht wundern, wenn sich der Fisch beim Waschen ganz schleimig anfühlt, das ist normal, denn Fische haben eine Schleimschicht, die ihre empfindliche Haut vor Krankheitserregern und Parasiten aus dem Wasser schützt.
- Zitrone mit heißem Wasser waschen und in Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und anquetschen. Kräuter zu einem Bündel zusammen legen.
- Den Bauchraum des Fischs mit dem Kräuterbündel, den angequetschten Knoblauchzehen und 2-3 Zitronenscheiben füllen und die Butter (in kleine Stücke geschnitten) dazu stecken.Tipp: die restlichen Zitronenscheiben geben wir später mit auf den Teller, sie können über dem fertigen Fisch ausgedrückt werden.
- Backofen auf 140 Grad Ober- und Unterhitze vorwärmen und die Backofenform schon mit rein stellen, damit auch sie schon mal heiß wird.
- Den Fisch in die heiße Form legen und in den vorgewärmten Ofen schieben. Die ersten 10 Minuten bei 140 Grad im Ofen lassen, dann die Hitze auf 80 Grad reduzieren und den Fisch weitere 15-20 Minuten garen lassen.Je länger der Fisch im Ofen bleibt, um so durchgegarter wird er. Ich bevorzuge ihn gerade so über 60 Grad Kerntemperatur, denn dann ist er noch super saftig. Andere mögen es lieber, wenn er durchgegart ist, dann entsprechend länger im Ofen lassen.
Welchen Lachs kann man noch kaufen?
Beim Kauf von Lachs sollte man auf eine gute Qualität und eine nachhaltige Fischerei achten. Das MSC Siegel des Marine Stewardship Councils bürgt für eine nachhaltige Fischerei aus Wildbeständen, auch wenn selbst hier manchen Fangbetrieben unter Auflage das Fischen mit den berüchtigten Grundschleppnetzen erlaubt wird. Ein weiterer guter Anhaltspunkt ist Lachs der unter dem europäischen BIO Siegel verkauft wird.
Der WWF warnt vor ungekennzeichnetem Wildlachs, da dieser vom Aussterben bedroht ist. Wildlachs bezeichnet übrigens Lachs, der in freier Natur gefischt wurde, während Wildwasserlachs der Begriff für Lachs aus großen Fischfarmen ist, in denen die Fische zwar in fließendem Wasser, aber dennoch in Aquakultur aufwachsen. Aquakultur in fließendem Gewässer bedeutet meistens eine Belastung für das umliegende maritime Ökosystem, da Medikamentenreste und verstärkt Fischkot in die Gewässer abgegeben werden.
Ökotipp: wer seinen Lachs also mit halbwegs gutem Gewissen essen möchte, sollte sich als erstes an die Siegel halten und zweitens seinen Konsum mit Wertschätzung möglichst gering halten. Weniger ist mehr und damit leistet man den besten Beitrag.
Schreibe einen Kommentar