Fenchelblüten als Gewürz: das Aroma des Südens

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 6. Juli 2020
Aktualisiert am: 19. August 2025
Die zart gelben Fenchelblüten werden getrocknet und als Gewürz verwendet, das hervorragend zu Fisch und Krustentieren, bzw. in Marinaden für Fisch passt. Auch Rezepte mit Geflügel und Rezepte mit Lamm erhalten durch das außergewöhnliche Gewürz eine besondere Note. Der Geschmack der Fenchelblüten ähnelt dem der Fenchelsamen, bzw. der Fenchelknolle, ist aber deutlich süßer, schmeckt nicht so intensiv nach Anis und erinnert mich immer ein bisschen an milde Lakritze. Du kannst die getrockneten Fenchelblüten auch zum Verfeinern von Salatsaucen und Vinaigrettes oder einfach zum Aromatisieren von gekochten Kartoffeln verwenden.
Fenchelblüten als Gewürz: einfach getrocknet
Koch-Utensilien
- Schraubglas mit Deckel
Zutaten
- 10 Blütenstände vom Gewürzfenchel
Zubereitung
- Fenchelblüten am besten an einem sonnigen und warmen Tag am Vormittag pflücken, wenn sie in goldgelber Blüte stehen. Bei Sonnenschein entwickeln Kräuter einen hohen Gehalt an ätherischem Öl und genau das gibt das volle Aroma.
- Wenn die Blüte schon abgeschlossen ist und sich aus die Samenstände zeigen, solltest Du die Dolde stehen lassen. So hast Du in ein paar Wochen Samen, die Du zur Vermehrung der Pflanze nutzen kannst.
- Gepflückte Blütenstände zu einem losen Strauß binden und an einem warmen und trockenen Ort (nicht in direkter Sonne) aufhängen. Mindestens 2-3 Tage, besser 1 Woche trocknen lassen, bis die Dolden vollständig getrocknet sind.
- Die durchgetrocknete Blüten von den Stielen abzupfen und ins Schraubglas geben. Dunkel und leicht kühl lagern, das Glas dabei immer geschlossen halten.
- Getrocknete Fenchellblüten sind ca. 1 Jahr haltbar, dann verlieren sie an Aroma.
- Wichtig: gin die Fenchelblüten als Gewürz immer erst am Ende der Garzeit dazu, denn das zarte ätherische Aroma verträgt nicht viel Hitze.
Wissenswertes zum Thema Fenchelblüten
Fenchel enthält viele ätherische Öle und heilsame Wirkstoffe, so wirkt er zum Beispiel mildernd bei Blähungen und Völlegefühl, ist Appetitanregend und lindert Halsschmerzen.
Fenchelblüten selber anbauen
Wer einen kleinen Garten oder sonnigen Balkon hat, zieht sich aus 2-3 Fenchelsamen einfach einen guten Nachschub selber. Du brauchst dafür nur einen Topf mit Kräutererde und ein paar Fenchelsamen.
1. Samen im Topf verteilt ca 1 cm tief in die Erde drücken und lose bedecken. Bei einer Temperatur zwischen 18 und 22 Grad und einem hellen, sonnigen Standort, benötigen die Samen etwa 1-2 Wochen um aufzugehen. Hat man mehr als 2-3 Samen in die Erde gedrückt, müssen die Pflänzchen ab einer Größe von etwa 5-8 cm pikiert werden. Dazu setzt man die einzelnen Pflänzchen einfach in geeignete Blumentöpfe um.
2. Fenchelpflanze auf dem sonnigen Balkon oder im Garten an einem hellen Standort gedeihen lassen und dabei nur mäßig gießen. Von Juli bis September blühen die Pflanzen, im Oktober bilden sie dann Samen aus.
3. Blüten ernten solange sie noch goldgelb sind und keinen Samenansatz haben. an einem luftigen und warmen Ort kopfüber aufhängen und trocknen lassen. Im Backofen können die Blüten genauso getrocknet werden, dafür ca. 2 Stunden bei 45 Grad mit leicht geöffneter Backofentür trocknen lassen.
4. Vorsichtig mit den Fingern die trockenen Blüten von den Stielen zupfen und in einem Schraubglas oder einer Aromadose aufbewahren.
Aufbewahrt wird der gelbe Gewürzgold am besten dunkel und vor allem trocken. Es gibt richtige Aromadosen für Gewürze, deren doppelter Deckel jedes Aroma optimal schützt.
Schreibe einen Kommentar