Spargel schälen: das solltest Du beachten

Springe zu Rezept
Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 2. März 2025
Spargel schälen ist nicht schwierig
Wenn Du nicht weißt, wie Du Spargel schälen kannst und was es dabei zu beachten gibt, dann bist Du hier genau richtig. Ich zeige Dir, wie es am besten geht und was Du aus den Spargelschalen noch alles machen kannst. Wichtig ist es vor allem, gründlich zu schälen, damit Du am Ende keinen faserigen Spargel auf dem Teller hast.
Muss Spargel immer geschält werden?
Weißer Spargel muss immer geschält werden. Seine Schale ist faserig und wird beim Kochen nicht 100% weich. Schält man die Stiele nicht gründlich und lässt feine Streifen der Schale dran, so hat man später beim Essen unangenehme Fasern im Mund, die nur allzugerne zwischen den Zähnen hängen bleiben.
Grüner Spargel muss nicht geschält werden
Die Schale vom grünen Spargel hat diese Fasern nicht, sie wird beim Kochen ganz weich und kann einfach gegessen werden. Wenn das untere Ende der grünen Spargelstangen schon angetrocknet ist, solltest Du es um 1 cm kürzen.
Spargelschalen nicht wegschmeißen!
Aus den Schalen kannst Du entweder eine leichte Spargelbrühe kochen, in der Du Deinen Spargel dann kochst. Oder Du machst es wie Hans Gerlach, trocknest und pulverisierst sie und hast dann ein super Umami Gewürz (nicht nur für Spargel).
Spargel schälen und die Schalen verwerten als Spargelschalen-Gewürz
Koch-Utensilien
- Backblech mit Backpapier
Zutaten
- 1 Bund Spargel 500 Gramm pro Bund
- 1-2 TL Salz
Zubereitung
Spargel richtig schälen:
- Als erstes wird der Spargel mit kaltem Wasser gewaschen und dann gut abgetrocknet.
- Leg jeweils eine Spargelstange der Länge nach auf Deinen Unterarm, so dass der empfindliche Spargelkopf in Deiner hand liegt.Spargelstangen sind knackig und daher nicht besonders biegbar. Beim Schälen solltest Du deshalb immer aufpassen, dass sie nicht brechen.
- Mit einem geeignetetn Sparschäler schälst Du dann vorsichtig eine Bahn nach der anderen, von oben kommend nach unten ab, bis Du einmal rundrum bist.Tipp: arbeite hierbei gründlich, denn jeder ausgelassene Milimeter bedeutet beim Essen unangenehme Spargelfasern im Mund, die zwischen den Zähnen hängen bleiben.
- Vom geschälten Spargel noch die Stangenenden um ca. 1 cm kürzen und den Spargel wie gewohnt kochen.Tipp: Spargel wird in heißem Wasser auf kleiner Flamme ca. 10-12 Minuten gekocht, bis er bissfest ist. Eine Prise Zucker und Salz im Kochwasser sorgen für extra Aroma.
Spargelschalen verwerten:
- Leg die Spargelschalen auf einem Backblech mit Backpapier aus und trockne sie im 80 Grad warmen Backofen ca. 2 Stunden, bis sie vollständig durchgetrocknet sind.Tipp: Du erkennst den Trockengrad daran, dass sie sich mit den Fingern leicht zerbrechen lassen und dabei knistern.
- Die vollständig getrockneten Schalen mit dem Salz zusammen in einem Blitzhacker oder einer kleinen Kaffeemühle fein mahlen und als Gewürz für Spargel oder anderes Gemüse verwenden.Der Geschmack vom Spargelschalen-Gewürz hat herrliche Umami Noten.
Kaufe Deinen Spargel immer nur in der Spargelsaison!
Die deutsche Spargelsaison geht jedes Jahr von Mitte/Ende April bis zum 24. Juni. Durch den Kauf von saisonalem Spargel aus Deiner Region unterstützt Du nicht nur die heimische Landwirtschaft und senkst Deinen CO₂ Abdruck, am Ende bekommst Du auch einen deutlich besseren Geschmack auf den Teller, denn der deutsche Spargel gilt noch immer als einer der Besten. (Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen wurden im Jahr 2023 rund 7,4 Millionen Tonnen Spargel in China geerntet und in alle Welt importiert.)
Der richtige Spargelschäler
Zum Schälen benutzt man meist einen Spargelschäler, also einen Sparschäler, der besonders dünn und gut schneidet.
Es gibt auch spezielle Spargelschäler, die mit einer Doppelklinge arbeiten. Vom Griff aus gehen beidseitig Klingen ab, die leicht gebogen sind. In diese Biegung legt man den Spargel und zieht so immer gleich auf beiden Seiten der Stangen die Schale ab. Diese Schäler sind bei vielen Köchen beliebt, wir finden aber, dass sie etwas Fingerfertigkeit abverlangen, da sich der Spargel nicht mehr bequem auf den Unterarm legen lässt, sondern frei gehalten werden muss.
Schreibe einen Kommentar