cooknsoul.de Logo Suche

Pesto Rezepte: von klassisch bis modern

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 1. April 2025

Pesto Rezepte sind wahre Aromabomben

Pesto Rezepte sind ungekochte, pastose Saucen, die meist auf Basis von Kräutern, Nüssen und Gewürzen hergestellt werden.

Saisonale Pesto Rezepte

Im Frühjahr mache ich oft das aromatische Bärlauch Pesto und im Herbst das feine Walnuss Petersilien Pesto.

1
Bärlauchpesto: das weltbeste Rezept mit gerösteten Mandeln und Parmesan
Das Bärlauchpesto ist die perfekte Alternative zu klassischen Basilikumpesto. Zubereitet aus frischem Bärlauch, gerösteten Mandeln, fein geriebenem Parmesan und gutem Olivenöl ist das aromatische Pesto im Handumdrehen fertig. Perfekt zu Nudeln, aber auch als einfache Kräutersauce zu Fisch und Fleisch hervorragend geeignet.
Zum Rezept...

2
Walnuss Petersilien Pesto: so einfach wird`s gemacht
Dieses Petersilienpesto krönt jede Nudel zu einer Königin auf dem Teller! Schnell und einfach zubereitet, genauso köstlich wie simpel...
Zum Rezept...

Pesto Rezepte mit Gemüse

Neben den Kräuter-Klassikern gibt es noch eine schöne Auswahl an Gemüse Pesto, wie zum Beispiel mein fein aromatisches Frühlingszwiebel Pesto, mein einfaches Wirsing Pesto oder das herb aromatische Grünkohl Pesto.

3
Frühlingszwiebel Pesto aus angebratenen Zwiebeln: so geht`s
Für das Frühlingszwiebel Pesto werden die feinen Zwiebeln erst mal in einer Pfanne bei sanfter Hitze angebraten. Dadurch löst sich ihr ganzes Aroma und sie bekommen besonders viel Geschmack. Danach kommen sie mit frischem Knoblauch, einer Prise Salz und gemahlenen Nüssen in den Mixer.
Perfekt für eine schnelle Pasta oder als Basis für aromatische Saucen, die nach Umami-Zwiebeln verlangen.
Zum Rezept...

4
Wirsing Pesto schmeckt köstlich und ist gesund
Wer bei Wirsing Pesto an eine Rohkostpaste mit starkem Kohlaroma denkt, der irrt sich. Das Pesto hat zwar eine milde Kohlnote, erinnert im Geschmack aber auch an die Säure von Zitrusfrüchten. Wird es mit geschmacksintensiven Nüssen, wie Walnüssen oder Haselnüssen zubereitet, so entsteht auf dem Teller eine äußerst aromatische Hommage an den Winter.
Dass Rohkost gesund ist, wissen wir ja schon lange, aber vor allem in den hübschen Kohlköpfen stecken jede Menge gesunder Inhaltsstoffe, die bei der Zubereitung von Pesto vollständig erhalten bleiben.
Zum Rezept...

5
Kohlrabiblätter Pesto
Kohlrabiblätter Pesto ist mal was anderes! Unser Kohlrabiblätter Pesto wird vegan zubereitet, da wir auf den Parmesankäse eines klassischen Pestos verzichten. bei dem anstelle von Kräutern Kohlrabiblätter verwendet werden. Kohlrabiblätter haben einen sehr milden Kohlgeschmack, der erstaunlich frisch wirkt. Verfeinert mit einem Spritzer Zitrone kreieren wir ein tolles Pesto.
Zum Rezept...

6
Grünkohlpesto, das perfekte Winter Pesto
Unser Grünkohlpesto ist schnell zubereitet und kann nicht nur aus saisonalen, sondern auch aus fast 100% regionalen Zutaten hergestellt werden. Haselnüsse, Knoblauch und Grünkohl wachsen auch bei uns, nur das Olivenöl kommt noch immer aus Italien.
Zum Rezept...

7
Radieschen Pesto, köstliches Radieschengrün verwerten
Das Radieschen Pesto wird aus den Blättern der Radieschen zubereitet. Zusammen mit ein bisschen Knoblauch, gemahlenen Mandeln und gutem Olivenöl werden die frischen Blätter püriert. Sein Aroma ist herrlich würzig und ein bisschen Radieschen-scharf.
Zum Rezept...

Klassiker sind das Basilikum Pesto, auch bekannt unter dem Namen Pesto Genovese und das Pesto Calabrese, das aus Paprika und getrockneten Tomaten hergestellt wird.

8
Basilikum Pesto: Pesto alla Genovese nach italienischem Rezept
Das Basilikum Pesto ist schnell zubereitet und schmeckt frisch gemacht am aller besten. Für das klassische Pesto wird ein Bund Basilikum, gutes Olivenöl, geröstete Pinienkerne und frischer Knoblauch zusammen gemischt und mit etwas Parmesankäse verfeinert.
Die traditionelle Zubereitung wäre, die Zutaten von Hand im Mörser fein zu zerreiben, Du kannst aber auch einfach einen Mixer oder Pürierstab nehmen.
Zum Rezept...

9
Basilikum Pesto mit Mandeln: günstig & gut
Für mein Basilikum Pesto nehme ich satt teurer Pinienkerne einfach gemahlene Mandeln. Der frische Basilikum gibt natürlich den Geschmack an, denn er ist die Hauptzutat im Pesto, aber auch der nussige und leicht süßliche Geschmack der Mandeln gibt dem Pesto eine besondere Note. Abgerundet wir es durch das kräftige Aroma vom Knoblauch und die feine Note vom Olivenöl.
Mein Tipp: verwende wirklich gutes Olivenöl, das im Geschmack fruchtig und fast ein bisschen scharf, aber dennoch unaufdringlich ist. Achte beim Kauf auf die Bezeichnung "Extra natives" (extra vergine auf italienisch), denn das heißt naturbelassen (nativ) und von bester Qualität (extra). Dieses Olivenöl wird aus grünen Oliven kaltgepresst und hat eine leicht bittere Note, die im Hals kratzt.
Zum Rezept...

10
Pesto Calabrese, feines Paprika Pesto
Das Pesto Calabrese ist ein süditalienischer Klassiker, der aus frischer Paprika zubereitet wird. Wir ergänzen das Originalrezept mit Walnusskernen und getrockneten Tomaten, dadurch bekommt das Pesto einen würzigen Charakter und passt nicht nur als Pastasauce, sondern auch zu gegrilltem Fisch, feinem Rinderbraten und gebratenem Geflügel.
Zum Rezept...

Pesto Rezept: Basilikum Pesto mal anders, mit aromatischer Zitrone

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Ich liebe dieses Basilikum Pesto Rezept, weil es so unerwartet anders schmeckt als jedes Basilikum Pesto, das Du kennst. Die Grundzutaten sind fast gleich, aber statt viel Basilikum kommt viel Zitrone ins Pesto. Einfach genial und genial einfach 😉
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 5 Minuten
Gesamt 15 Minuten
Gericht Saucen&Pasten
Küche Italienisch
Portionen 1 Portion

Koch-Utensilien

  • Mörser oder Pürierstab

Zutaten
  

  • 200 g Cashewkerne
  • 1 BIO Zitrone
  • 1 Hand voll Basilikumblätter
  • 250 ml gutes Olivenöl
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung
 

  • Zitrone mit heißem Wasser waschen, die Schale fein abreiben und den Saft einer halben Zitrone auspressen. Andere Hälfte anderweitig verwenden.
    Tipp: verwende in jedem Fall BIO Zitronen, denn nur von diesen kannst Du die Schale bedenkenlos verarbeiten. Konventionell angebaute Zitrusfrüchte sind meist stark gespritzt und mit Konservierungsstoffen behandelt.
  • Cashewkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie schön Farbe bekommen (aber Vorsicht, dass sie nicht verbrennen). Dann abkühlen lassen und grob klein hacken. Knoblauchzehe schälen und klein schneiden.
  • Zitronenschale und Zitronensaft, Basilikumblätter, gehackte Cashewkerne, Knoblauch und das Olivenöl in einen ausreichend großen Mörser oder den Mixtopf geben und solange mörsern/pürieren, bis das Pesto eine schöne Konsistenz hat.
    Tipp: eine Handvoll Basilikumblätter reicht aus für 200 Gramm Cashewkerne.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und am besten 30 Minuten durchziehen lassen, damit alle Zutaten ihr volles Aroma entfalten können.
Keyword Basilikum, Cashewkerne, Pesto, Zitrone

Die wichtigsten Tipps&Tricks für Dein selbst gemachtes Pesto

1.
Das richtige Mengenverhältnis ist beim Pesto besonders wichtig. Nüsse und Kräuter gebe ich meistens 1:1 zusammen und auch mit dem Olivenöl solltest Du im Verhältnis nicht sparen. Mit Salz und Pfeffer kannst Du nach eigenem Geschmack würzen.

2.
Die Kräuter sollten immer ganz frisch sein. Im Normalfall können sie mitsamt Stengeln verarbeitet werden. Nach dem Waschen müssen sie gut abtropfen, denn zu viel Nässe schadet der Haltbarkeit des Pestos.

3.
Bei der Auswahl der Nüssen gibt es keine Vorschrift. Man kann ganz klassisch Pinienkerne verwenden oder diese durch gemahlene Mandeln ersetzen. Auch Haselnüsse, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne sind bestens für ein Pesto geeignet.

4.
Als Öl verwenden wir immer ein gutes und sehr aromatisches Olivenöl, das kalt gepresst wurde. Es enthält die meisten gesunden Inhaltsstoffe und gibt dem pesto sein klassisches Aroma.

5.
Vermischt man das Pesto mit etwas Semmelbrösel, ist es eine herrliche Kräuterkruste auf gebratenem Fisch oder auch Geflügel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung