cooknsoul.de Logo Suche

Spitzwegerich: für Gewürze, Wildkräuter Rezepte und als Heilpflanze

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 17. April 2025
Aktualisiert am: 21. April 2025

Spitzwegerich zählt zu den heimischen Wildkräutern

Der Spitzwegerich wächst überall auf unseren Wiesen, am Waldrand und an Wegesrändern. Sein Name setzt sich aus 3 Teilen zusammen: spitz da seine Blätter länglich sind und spitz zulaufen, wege stammt aus dem Althochdeutschen Wort Wega ab, das Weg bedeutet und seinen bevorzugten Standort beschreibt, rich bzw. rik ist ein germanisches Wort, das König, Herrscher, Fürst bedeutet und seine starken Verbreitungs- und Geltungsdrang gut darstellt.

Spitzwegerich als Gewürz oder im Salat

Die lanzettartigen Blätter des Spitzwegerich sind eine beliebte Zutat für Wildkräuter Rezepte, wie den grünen Wildkräutersalat, das aromatische Wildkräuterpesto und das Wildkräuter Dressing. Auch in der würzigen Kräuterbutter mit Spitzwegerich, Knoblauch und Kreuzkümmel und im Wildkräuterquark macht er sich bestens. Er schmeckt leicht herb, fast bitter, weshalb er meistens nicht pur, sondern als Beimischung in Salate und Wildkräutergerichte wandert. Etwa im Juli zeigt er seine Blüten, die ebenfalls essbar sind und im Geschmack an Pilze erinnern. Ich trockne sie meist und verwende sie als Gewürzpulver.

1
Kräuterbutter würzig mit Spitzwegerich, Knoblauch & Kreuzkümmel
Wenn man Kräuterbutter mit heimischen Wildkräutern zubereitet, schmeckt sie ganz anders als mit gewöhnlicher Petersilie oder Schnittlauch. In diesem Rezept wird sie mit Spitzwegerich und Kreuzkümmel zubereitet, ein bisschen Knoblauch, Salz und Pfeffer und schon ist sie fertig.
Zum Rezept...

2
Wildkräutersalat mit frischen Waldbeeren und Ziegenkäse
Das ist der Sommer! Die roten Beeren passen hervorragend zu den fein herben Noten der Wildkräuter, mit Ziegenfrischkäse wird das Ganze zum Hochgenuß!
Zum Rezept...

3
Kräuterpesto mit Wildkräutern: so einfach selber machen
Dieses Kräuterpesto mit Wildkräutern ist so herrlich aromatisch wie es grün ist. Zubereitet aus Brennnnesseln, Giersch und etwas Löwenzahn oder aus Vogelmiere, Gundermann und Portulak - die Kombinationsmöglichkeiten sind unerschöpflich, denn die Auswahl an essbaren Wildkräutern ist groß.
Zum Rezept...

4
Wildkräuter Dressing für Salat und zu Fleisch sowie Geflügel
Das Wildkräuter Dressing ist eine Aromabombe. Denn im Wildkräuter Dressing werden Wildkräuter, wie Löwenzahn, Giersch und Spitzwegerich frisch verarbeitet. Ihr würziges Aroma sorgt im Dressing für eine besondere note. Verfeinern Sie mit diesem Dressing alle einfachen grünen Salate oder geben Sie es beim Braten von Fisch und weißem Fleisch, wie Huhn oder Kalb in die Sauce, um diese zu aromatisieren.
Zum Rezept...

5
Reis mit Pilzen und Wildkräutern
Reis mit Pilzen und Wildkräutern ist ein herrlich einfaches und dennoch köstliches Rezept! Ein aromatischer Reis der außerdem gesund ist, tolles Rezept...
Zum Rezept...

6
Grüne Suppe mit Gartenkräutern und geröstetem Speck
Diese grüne Suppe mit frischen Kräuter aus dem Garten ist die beste Idee für's kulinarische Detoxen - gleich ausprobieren und dabei gesund genießen!
Zum Rezept...

Spitzwegerich als Zutat in der Küche: tolles Rezept für Spitzwegerichblüten-Gewürz

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Ich liebe den Spitzwegerich für sein volles Aroma, das sowohl in seinen grünen Blättern, als auch in seinen apart hübschen Blüten steckt. Ich fange ihr nussiges Aroma, das an Pilze erinnert, jedes Jahr als Gewürzpulver ein, indem ich sie trockne und fein zermahle.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 5 Minuten
Zubereitung 5 Minuten
Zeit zum Trocknen der Blüten 4 Stunden
Gesamt 4 Stunden 10 Minuten
Gericht Gewürze
Küche Deutsch
Portionen 1 Portion

Koch-Utensilien

  • Gewürzmühle
  • kleines Schraubglas mit Deckel

Zutaten
  

  • 20 Spitzwegerichblüten

Zubereitung
 

  • Spitzwegerichblüten von den Stielen zupfen und auf einer Zeitung ausbreiten. An einem warmen, aber schattigen Ort trocknen lassen, bis sie völlig durchgetrocknet sind.
  • In die Gewürzmühle geben und so lange mahlen, bis ein feines Gewürzpulver in der Mühle ist.
  • Ins Schraubglas füllen und verschlossen an einem kühlen (möglichst dunklem) Ort lagern, dann ist es fast ein Jahr haltbar und bleibt schön aromatisch.
  • Das Spitzwegerichblüten-Gewürz passt bestens als feine Pilznote ins Risotto oder zur einfachen Pasta mit Parmesan, aber auch gebratenes Fleisch lässt sich damit wunderbar würzen.
Keyword Gewürz selber machen, Heilkraut, Spitzwegerich, Spitzwegerichblüten

Heilkraft des Spitzwegerich

Die meiste Heilkraft hat der Spitzwegerich vor seiner Blüte (April bis Juni), denn dann steckt die Pflanze ihre ganze Kraft in die Blätter. Spitzwegerich hilft nach Insektenstichen das Jucken zu mindern und auch wenn man sich die Hände an Brennnesseln verbrannt hat, sind zerriebene Spitzwegerichblätter eine Wohltat. Er enthält viel Vitamin C und Vitamin B, außerdem Kalium, Zink, Kieselsäure und gesunde Gerbstoffe. Als Aufguss oder Zutat im Essen wirkt er harntreibend, blutreinigend, entzündungshemmend und schleimhautschützend. Wird er äußerlich angewendet, wirkt er abschwellend, Entzündungshemmend, reizmildernd, wundheilend und antibakteriell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung