Bayerische Leberknödelsuppe, ein köstlicher Klassiker

Springe zu Rezept
Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 5. Dezember 2016
Aktualisiert am: 16. März 2025
Bayerische Leberknödelsuppe
Zutaten
- 1,5 l Rinderbrühe
- 1 Schluck weißer Portwein
- 500 g Rinderleber
- 2 Eier
- 2 Semmeln
- 150 ml Milch
- 1 Zwiebel
- 3 Zweige Majoran
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Schweineschmalz
- 2-5 EL Semmelbrösel
- Salz und Pfeffer
- 1 Bund Schnittlauch
Zubereitung
- Rinderbrühe herstellen und mit einem Schluck weißem Portwein abschmecken.
- Milch vorsichtig erwärmen. Altbackene Semmeln mit lauwarmer Milch übergießen, alles gut miteinander vermengen und ca. 20 Minuten einziehen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauchzehe schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. Majoran waschen, abtropfen lassen und die Blätter von den Stielen zupfen. Schnittlauch waschen, abtropfen lassen und in feine Röllchen aufschneiden.
- Erst die Rinderleber und anschließend die eingeweichten Semmeln durch den Fleischwolf geben.Alle Zutaten bis auf Rinderbrühe und Semmelbrösel miteinander vermengen und zu einem geschmeidigen Fleischteig verkneten. Falls die Konsistenz zu weich ist, nach und nach Semmelbrösel untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Leberknödelmasse für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Die kalte Masse durch den Spätzlehobel direkt in die heiße Brühe geben. Die Suppe darf dabei nicht kochen. Leberknödel ca. 15 Minuten in der Rinderbrühe ziehen lassen, bis sie angenehm fest geworden sind.
- Heiße Leberknödelsuppe in tiefe Teller verteilen und sofort servieren.
Wer sich bezüglich der Konsistenz der Leberknödel zu unsicher ist, kann einfach ein paar Probeknödel kochen. Wenn sie nach 15-20 Minuten nicht fest geworden sind, einfach mehr Semmelbrösel unter den Fleischteig mischen.
In manchen modernen Rezepten wird statt der Rinderleber auf feine Kalbsleber verwiesen, allerdings ist diese im Geschmack deutlich zarter und der Kombination mit Semmeln und Fleischbrühe oft nicht gewachsen. Kalbsleber würden wir eher als Kurzgebratenes empfehlen.
Das kurze Kaltstellen der Leberknödelmasse bewirkt, dass die spätzleförmigen Leberknödel in der Suppe nicht zusammenkleben.
Die Leberknödelsuppe passt hervorragend als Vorspeise vor einen Schweinebraten, kann aber in ausreichender Menge auch als Hauptspeise dienen.
Schreibe einen Kommentar