Das ist ein echter Klassiker der bayerischen Knödel Rezepte, den es bei meiner Oma ganz oft gab. Zubereitet wie gewöhnliche Semmelknödel, werden die Knödel mit ein paar getrockneten Pilzen aus dem letzten Herbst verfeinert. Fein gehackte Schalotten und ein paar Kräuter, wie Thymian und Petersilie, runden das herrliche Aroma der Knödel noch ab.
Zeit zum Durchziehen des Knödelteig 30 MinutenMin.
Gesamt 1 StundeStd.
Gericht Beilage, Hauptgericht
Küche Bayerisch
Portionen 4Personen
Zutaten
Für die Steinpilzknödel:
10altbackene Semmeln
25ggetrocknete Steinpilze
100mlheißes Wasser (zum Einweichen der Pilze)
250mlMilch
50gButter
4Eier
1-2Schalotten (je nach Größe)
2-3ZweigeThymian
1BundPetersilie
Salz und Pfeffer zum Würzen
Für die Rhmschwammerln:
350gChampignons
1Zwiebeln
1Knoblauchzehe
1ELButterschmalz
250mlSahne
Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung
Als erstes werden die getrockneten Steinpilze kurz mit kaltem Wasser abgewaschen und dann für mindestens 30 Minuten in dem kochend-heißen Wasser eingeweicht. Dann herausnehmen und klein hacken.Wichtig: das Wasser nicht weggießen! Es ist super aromatisch und kommt mit in die Knödel.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Butterschmalz in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln ca. 5 Minuten darin glasig dünsten. Zum Schluß den Knoblauch dazu geben und kurz mitdünsten.
Dann die kleingehackten Steinpilze dazu geben und weitere 5 Minuten dünsten.
Das Knödelbrot klein schneiden (in ca. 2cm große quadratische Würfel) und die Zwiebel-Pilz-Mischung unterheben.
Die Milch lauwarm erwärmen, das noch warme Pilzwasser dazu geben, alles mit Salz und Pfeffer würzen, klein gehackte Petersilie und die abgezupften Blättechen vom Thymian dazu geben und alles gut durchrühren.
Die lauwarme, gewürzte Milch gleichmäßig über das Knödelbrot gießen und dann alles mit den Händen durchmischen. Tipp: Du solltest den Knödelteig nicht wirklich kneten, denn dann klebt er nur unnötig zusammen. Einfach mit den gespreizten Fingern unter die Smmelwürfel fahren und alles gut durchmengen.
Dann den Knödelteig mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und 15 Minuten durchziehen lassen, noch einmal durchmengen und weitere 15 Minuten ruhen lassen. Danach sollte die Milch vollstänidg vom Knödelbrot aufgesogen sein.
Den Knödelteig in lauter gleichgroße Kugeln formen und diese in siedendem Salzwasser ca. 15-20 Minuten leise kochen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Das Wasser darf nicht kochen, denn sonst fallen die Knödel auseinander.Tipp: es ist eigentlich egal, wie groß Du die Knödel formst, je kleiner sie sind, um so mehr Exemplare hast Du dann davon auf dem Teller. Wichtig ist nur, dass sie alle gleichgroß sind, damit sie alle gleich schnell im Wasser durchgaren.