Go Back Email Link
+ servings

Beilagen zum Wildschweinbraten: gefüllte Käseknödel sind mal was anderes

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Der Kartoffelknödel zählt ja schon zu den klassischen Beilagen zum Wildschweinbraten, aber manchmal will ich was bisschen kreativeres auf dem Teller haben und überlege mir eine passende Füllung. Zum Wildschweinbraten finde ich einen würzigen Käse, wie den Romadur am besten, der dem gewöhnlichen Kartoffelknödel eine besonders würzige Note gibt.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 40 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamt 1 Stunde
Gericht Beilagen
Küche Deutsch
Portionen 4 Personen

Koch-Utensilien

  • Kartoffelpresse
  • Sieb-Schöpfkelle

Zutaten
  

  • 200 g Romadurkäse zum Füllen
  • 750 g Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 3 BIO Eier (Größe M-L)
  • 3 EL Kartoffelmehl
  • 3-4 EL flüssige Butter
  • 1 Prise Muskat
  • 1 große Prise Salz zum Würzen

Zubereitung
 

  • Die Kartoffeln mit Schale in kaltem Wasser aufsetzen und ca. 20-30 Minuten (je nach Größe) garen, bis sie innen weich sind.
  • Kartoffeln abgießen und heiß pellen. Gepellte Kartoffeln im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad knapp 5 Minuten Minuten ausdampfen lassen, damit sie möglichst ganz trocken werden.
  • Dann die Kartoffeln zweimal durch die Kartoffelpresse drücken.
    Tipp: ich gebe die Kartoffelmasse nch dem ersten Durchdrücken noch mal in die Presse und drücke sie ein zweites mal durch, denn je feiner die Masse zum Schluss ist, um so feiner werden auch die Kartoffelknödel.
  • Eier aufschlagen und das Eiweiß vom Eigelb trennen. Wir brauchen für die Knödel nur das Eigelb. Das Eiweiß kannst anderweitig verwenden (unterm Rezept ist ein Link zu ein paar guten Verwertungsideen).
  • In einem ausreichend großen Topf gesalzenes Wasser aufkochen lassen. Den Romadurkäse in ca. 16 Würfel aufschneiden und diese mit den Händen möglichst rund formen, damit sie zum Schluß git in die Knödel passen.
  • Eigelb, flüssige Butter und das Kartoffelmehl, eine Prise Muskat und eine große Prise Salz in die Kartoffelmasse einrühren.
    Warum kommt extra Kartoffelmehl an die Kartoffelknödel? Durch eine kleine Extraportion Kartoffelstärke bekommen die Knödel eine super Konsistenz. Das hat meine Oma mir so beigebracht und ich glaube es soll sicher stellen, dass (egal welche Kartoffelsorte Du verwendest) der Stärkegehalt im Knödelteig hoch ist und die Knödel beim Kochen perfekt werden.
  • Aus dem Knödelteig 16 Knödel machen, diese auf der Handfläche so platt drücken, dass in der Mitte eine Mulde ist, in die Du je eine Käsekugel gibst. Dann den Knödelteig um den Käse herum schließen und gut zudrücken.
  • Gefüllte Knödel ins den Topf mit dem heißen Wasser geben und die Hitze sofort reduzieren.
    Wichtig: wenn Du die Knödel ins heiße Wasser gibst, darf es nicht mehr kochen, sondern nur noch sieden, sonst würden sie zerfallen.
  • Die Knödel brauchen ca.15 Minuten, bis sie ar sind, dann schwimmen sie an der Wasseroberfläche. Mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser fischen und kurz abtropfen lassen. Dann als Beilage zum Wildschweinbraten genießen.
Keyword Beilage, Knödel, Wildschweinbraten