Den wunderbaren Germknödel kennt man vor allem aus den schönen Berghütten in Österreich. Den leckeren Knödel aus Hefe kann man auch toll Zuhause zubereiten. Gefüllt ist die Süßspeise mit einem sogenannten „Powidl“, was eine Bezeichnung für Zwetschgenmus ist. Außerdem kommt geriebener Mohn in und auf den Knödel, das macht ihn besonders köstlich. Zubereiten kann man den Knödel entweder im Dampfgarer oder im klassischen Kochtopf. Die Speise kann sowohl als Dessert als auch als süße Hauptspeise serviert werden.
Die Butter gemeinsam mit der Milch in einem Topf erhitzen bis die Butter schmilzt. Dann die Vanilleschote auskratzen und in die Milch geben. Außerdem ein wenig Zitronenabrieb mit dazu geben.
Das Mehl mit dem Puderzucker durch ein Sieb in eine Schüssel rieseln. Die Hefe mit zum Mehl bröseln sowie ein Ei und 4 Eigelb. Das Ganze mit der lauwarmen Milch aufgießen und zu einem schönen Teig verkneten.
Den Teig für etwa 1 Stunde abgedeckt gehen lassen und dann auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu mittelgroßen Knödel formen. Diese erneut 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Nun den Knödel mit der Handfläche etwas zerdrücken und etwas Zwetschgenmus sowie Mohn hinein füllen. Den Teig wieder vollständig an allen Kanten schließen und erneut für 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Auf dem Herd einen Topf mit Wasser und einer Prise Salz zum kochen bringen und die Knödel darin garen. Sobald die Knödel oben schwimmen können sie aus dem Wasser genommen werden.
Die fertigen Germknödel zum servieren mit einer Mischung aus Puderzucker und Mohn bestreuen. Nach Bedarf kann man Vanillesauce und ein wenig Butter dazu geben.