Go Back Email Link
+ servings

Kürbiskerne rösten 🎃 so einfach geht's

Rezeptbewertung:
5 von 3 Bewertungen
Wer Kürbiskerne rösten möchte, kann das wunderbar und einfach selbst Zuhause machen. Wenn von Ende August bis Oktober die Hauptsaison der Kürbisse ist, hat man immer jede Menge Kerne, die man beim Kochen aus dem Fruchtfleisch kratzt. Wie gut, dass man sie nicht wegwerfen muss, sondern sie ganz einfach rösten kann. Perfekt als Snack für Zwischendurch oder als Topping für den nächsten Salat.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 5 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamt 25 Minuten
Gericht Beilage, Grundlagen, Snack
Küche Deutsch
Portionen 1 Portion

Koch-Utensilien

  • Löffel
  • Sieb
  • Küchenrolle
  • Backblech mit Backpapier

Zutaten
  

  • 1 Hokkaido Kürbis oder eine andere Sorten

Zubereitung
 

  • Den Backofen auf 170° Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier vorbereiten. Dann den Kürbis halbieren und mit einem Löffel das Fruchtfleisch mit den Kernen aushöhlen.
    Tipp: versuchen Sie in diesem Arbeitsschritt schon so viel vom faserigen Fruchtfleisch des Kerngehäuses zu entfernen, denn am Ende muss der Kern ganz blank sein.
  • Die vorgesäuberten Kerne in ein Küchenpapier von der Rolle legen, die Ecken des Tuchs einschlagen und mit den Händen die Kerne mit dem Tuch abreiben, damit sich auch die Reste vom Fruchtfleisch lösen. Anschließend die Kerne in ein Sieb legen und mit Wasser gründlich waschen, bis sich das Fruchtfleisch vollständig abgelöst hat.
  • Die Kerne mit einem neuen Küchenpapier abtrocknen und auf dem Backblech verteilen, dabei auf ausreichende Abstände achten. Das Ganze für circa 20 Minuten im vorgeheizten Backofen trocknen.
    Tipp: öffnen Sie die Backofentür öfter mal, da mit die Feuchtigkeit aus der Backofenluft entweichen kann. Dabei können Sie auch gleich die Kerne mit einem Kochlöffel wenden und durchmischen, damit sie von allen Seiten gleichmäßig durchtrocknen.
  • Nach der Backzeit optional mit feinem Meersalz bestreuen, gut auskühlen lassen und sofort servieren oder zum Lagern in ein Glas abfüllen.
    Tipp: Die Schale wird natürlich nicht mitgegessen, denn sie ist hart und lässt sich mit den Zähnen nicht vollständig zerkleinern. Wer die Kerne mit den Zähnen knacken will, legt sich einen Kern hochkant zwischen die Vorderzähne und knackt die Schale mit leichten Druck auf. Alternativ kann man mit einem Nudelholz über die Kerne rollen und die Schale so aufbrechen.
Keyword Kürbis, Resteverwertung