Die kross gebratene Ente ist ein echter Klassiker der traditionellen Oktoberfest Rezepte, die wir auf der Wiesn immer in der Entenbraterei gegessen haben. Dazu kannst Du ganz klassisch Blaukraut und Kartoffelknödel servieren, oder die Ente mit einfachen Gemüsebeilagen genießen.
1BIO Ente aus Freilandhaltung französische Barbarie Ente
1-2TLEntengewürzoptional
2-3Zwiebeln (je nach Größe)
2-3Knoblauchzehen
1/2Sellerieknolle
2-3StängelLiebstöckel
Salz und Pfeffer zum Würzen
Als Beilage (optional):
4Kartoffelknödel
2PortionenBlaukraut
Zubereitung
Ente mit kaltem Wasser abwaschen, mit Küchenkrepp gut trocken tupfen und innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben. Wer es gern würzig mag, kann auch ein spezielles Entengewürz verwenden, das meist aus Paprika (edelsüß), getrocknetem Majoran, Rosmarin, Salbei, gemahlenem Kümmel, schwarzem Pfeffer und Salz besteht.
Mit der Geflügelschere die obere Flügelhälften, den Hals und das Bürzel abschneiden und beim Bürzel die Fettdrüse rausschneiden.Tipp: die Fettdrüsen des Bürzels geben beim Braten einen unangenehmen, leicht bitteren Geschmack ab, weshalb sie unbedingt entfernt werden sollten. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie das geht, kannst Du auch das ganze Bürzel entsorgen.
Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorwärmen.
Ente mit der Brust nach unten in den Bräter setzen und zugedeckt ca. 3,5 - 4 Stunden garen, bis sie eine Kerntemperatur von ca. 80 °C hat.
Zum Schluß die Ente auf den Rücken legen, den Deckel nicht mehr auf den Bräter setzen und den Grill des Backofen mit 240 Grad anschalten und die Haut der Entenbrust ca. 5 Minuten übergrillen, damit sie schön Farbe bekommt.Dann den Ofen ausschalten, die Backofentür öffnen und die Ente knapp 10 Minuten zur Ruhe kommen lassen.
In der Zwischenzeit die Beilagen auf vorgewärmten Tellern anrichten, dann die Ente tranchieren und genießen.
Keyword Blaukraut, Ente kross gebraten, Kartoffelknödel, Oktoberfest Spezialität, Wiesn Schmankerl