Go Back Email Link
+ servings

Peperoni trocknen Schritt für Schritt erklärt

Rezeptbewertung:
5 von 1 Bewertung
Wer Peperoni trocknen möchte, braucht nicht unbedingt einen Dörrautomaten, die langen, roten Schoten trocknen im Sommer sogar an der Sonne.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 5 Stunden
Gesamt 5 Stunden 10 Minuten
Gericht Basics, Gewürz
Küche Deutsch, International
Portionen 2 Personen

Koch-Utensilien

  • Backofen, Backblech und Backpapier
  • Einweghandschuhe
  • Schraubgläser

Zutaten
  

  • 400 g Peperonischoten

Zubereitung
 

  • Backofen auf 60 Grad vorheizen. Einweghandschuhe anziehen. Peperoni waschen und vollständig trocknen. Mit einem kleinen Küchenmesser die Stiele der Schoten entfernen, die Schoten der Länge nach aufschneiden und die Kerne entfernen. Die Kerne können mitgetrocknet werden, denn sie sorgen für eine Extraportion Schärfe. Allerdings sollte man sie vorab aus den Schoten herauskratzen und am Ende lose mit ins Glas geben, damit man sie später nicht zwingend verwenden muss.
  • Backpapier auf das Backblech legen und die aufgeschnittenen Peperoni gleichmäßig auf dem Backblech verteilen verteilen. Backblech in den warmen Ofen geben und die Ofentür mit einem Holzlöffel einen Spalt breit geöffnet halten. Im vorgeheizten Backofen bei 60 Grad mindestens 4 stunden trocknen, bis die Feuchtigkeit restlos aus den Peperoni verdampft ist.
  • Während dem Trockenprozess entstehen im Backofen beißende Dämpfe, die durch die geöffnete Backofentür entweichen. Es empfiehlt sich daher die Küche gut zu lüften.
  • Getrocknete Peperoni in ein Schraubglas geben und luftdicht an einem trockenen Ort aufbewahren. So sind die Peperoni 2-3 Jahre haltbar. Alternativ können sie aus den getrockneten Peperoni auch Gewürzmischungen, wie das bekannte Chimmichurri oder Aglio Oglio Peperoncino, selber machen.

Notizen

Vorsicht: die Einmalhandschuhe sind natürlich kein Muss, wir empfehlen aber dringend, sie zu benutzen. Die Peperoni hinterlassen Capsaicins an unseren Fingern, das noch viele Stunden später eine heftige Reaktion an Schleimhäuten und vor allem an den Augen hervorrufen kann. Reibt man sich mit den Fingern ausversehen die Augen, ist das Brennen kaum zu ertragen.