Rhabarberschalen nicht wegwerfen, sondern kochen. Rhabarberschalen kochen ist das beste Beispiel für eine sinnvolle Resteverwertung, denn man kann sie, wie auch die Schale vom Spargel super kochen. Statt Spargelschalensuppe gibt es Rhabarberschalensirup, aus dem man wunderbar Limonade oder andere Süßspeisen mit Rhabarberaroma machen kann.
Rhabarberstangen gründlich waschen und schadhafte Stellen bei Bedarf mit einem kleinen Küchenmesser entfernen.
Alle Zutaten in einen ausreichend großen Topf geben, mit ca. 1-2 Litern Wasser auffüllen, so dass die Schalen komplett mit Wasser bedeckt sind.Tipp: nehmt nur so viel Wasser, wie es benötigt um die Schalen zu bedecken. Denn je weniger Wasser, um so intensiver wird der Sirup.
Der Sirup sollte ca. 30 Minuten köcheln, dann wird er durch ein Sieb abgegossen und noch heiß in Flaschen abgefüllt.Tipp: Die Zeit des Kochens nutzen wir, um die Flaschen vorzubereiten. Sie müssen vorab mit kochendem Wasser ausgespült werden, denn das sorgt zum einen dafür, dass die Flaschen steril sind und zum anderen dafür, dass sie bereits heiß sind und der Sirup beim Einfüllen nicht schlagartig abkühlt. Je heißer der Sirup in die Flaschen kommt, um so länger ist er haltbar.Wenn man sorgfältig arbeitet ist der Sirup in den ungeöffneten Flaschen mehrere Monate haltbar. Einmal offen, sollte er im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb 1-2 Wochen aufgebraucht werden.