Wer eine kräftige Rindfleischsuppe kochen möchte, sollte nicht nur Suppenfleisch, sondern auch ein paar Knochen mit in den Topf geben. Während das Suppenfleisch im Suppenteller landet, dienen die Knochen nur als Spender ihrer gesunden Inhaltsstoffe. Eine zusätzliche Gemüseeinlage sorgt dann noch für den letzten Schliff und schenkt der Suppe zusätzliches Aroma.
Zwiebeln ungeschält vierteln. Petersilie waschen, abtropfen lassen und grab klein schneiden. Suppengemüse waschen und grob kleinschneiden.Tipp: das Suppengemüse wird, wie die Fleischabschnitte und Knochen, restlos ausgekocht und im Anschluß nicht mitgegessen. Deshalb reicht es, wenn es nur grob zerkleinert wird. Wir nehmen anstelle eines fertigen Bund Suppengrüns immer gerne unsere Gemüsereste, wie zum Beispiel Karotten, Sellerie und Lauch. Aber es muss nicht immer die ganze Karotte sein, es reichen auch die Abschnitte vom Strunk und der Spitze, oder beim Sellerie die gewaschene Schale und Blätter, alles natürlich entsprechend in größerer Menge. Auch Zwiebelschalen machen sich gut in der Suppe, denn sie geben viel Aroma und klären nebenbei die Fleischbrühe von den Eiweißstoffen, die sie trüben.
Fleischabschnitte und Knochen mit warmem Wasser abwaschen, abtropfen lassen und in einem sehr großen Topf mit heißem Bratöl möglichst rund rum einmal kurz anbraten. Dann den Topf mit kaltem Wasser füllen, bis Fleisch und Knochen vollständig bedeckt sind.
Alles zum Kochen bringen und mit einem Deckel zugedeckt auf niedriger Hitze 30 Minuten köcheln lassen. Nach 30 Minuten Deckel vom Topf nehmen und den grauen Eiweißschaum vom Fleisch abschöpfen. Vorbereitetes Suppengemüse, Zwiebeln, Petersilie und Lorbeerblätter zum Fleisch geben. Weitere 3 Stunden zugedeckt auf kleiner Hitze köcheln lassen, bei Bedarf immer wieder heißes Wasser dazugeben, so dass das Fleisch bedeckt bleibt. Wenn wieder Schaum entsteht, diesen zwischendurch immer wieder abschöpfen.Tipp: in der Zwischenzeit kann die Gemüseseinlage vorbereitet werden. Dazu das Gemüse waschen, bei Bedarf schälen und klein schneiden. Am besten eignen sich Karotten, Petersilienwurzel und jener Lauch oder Frühlingszwiebeln. Nach eigenem Belieben können aber auch Pastinaken, Sellerie oder Staudensellerie, Pilze und sogar frische Tomaten in die Suppe wandern. Je nach Jahreszeit passen viele saisonale Gemüsesorten dazu.
Nach der Kochzeit wird das Suppenfleisch aus dem Topf genommen und die kräftige Brühe durch ein Sieb in einen neuen Topf abgegossen.Tipp: Die so zubereitete Rindfleischsuppe lässt sich auch wunderbar in Gläser abgefüllt aufheben. So hat man immer die perfekte Basis für Fleischsaucen und kräftige Suppen Rezepte.
Die klein geschnittene Gemüseeinlage dazugeben und alles 5-10 Minuten auf kleiner Flamme kochen lassen, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, optional frische Petersilie dazugeben und die Suppe schön heiß servieren.