Der Serviettenknödel kam vermutlich durch den österreichischen Einfluss nach Bayern, wo er heute in guten Wirtshäusern zuhause ist. Er ist ein einfacher Semmelknödel, der auf jeden Schnick Schnack verzichtet. Nur aus altem Weißbrot, Eiern und Milch bereitet man den Knödelteig zu, der in einem Knödel- oder sauberen Geschirrtuch über heißem Wasserdampf gegart wird. <!--more-->
Altbackene Semmeln in ca. 3 cm große Würfel schneiden. Milch erhitzen, bis sie lauwarm ist. Die Brotwürfel in eine große Schüssel geben und mit der warmen Milch übergießen. Eier dazu geben, kräftig untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ein ausreichend großes Geschirrhandtuch auf der Arbeitsplatte ausbreiten und mit etwas Butter bestreichen. Die Knödelmasse als dicke Wurst auf das Tuch geben und mit dem Handtuch einrollen. Die Enden fest zuzammen drehen.
Knödel in einen großen Topf mit Siebeinsatz legen und über Wasserdampf 25 Minuten garen. In Scheiben schneiden und als Beilage servieren.