Altbackene Semmeln in kleine Würfel schneiden. Salbei waschen, abtropfen lassen und klein schneiden. Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Getrocknete Aprikosen klein hacken. Orangen mit heißem Wasser waschen, von der Schale Zesten ziehen und die Filets von einer Orange auslösen. Den Saft der anderen Orange auspressen. Tipp: Zum Auslösen der Orangenfilets nimmt man ein kleines, scharfes Küchenmesser. Erst muss die weiße Schale mitsamt der Haut, die die saftigen Fasern der Orange umgibt, vollständig entfernt werden. Anschließend schneidet man mit dem Küchenmesser die einzelnen Filets vorsichtig raus. Am besten macht man das über einer Schüssel, damit der dabei austretende Saft aufgefangen wird. Hier finden Sie eine genaue Anleitung zum Orangen filetieren.
Huhn mit kaltem Wasser innen und außen abwaschen und mit einem Küchenkrepp trocken tupfen. Die gemahlenen Gewürze mit Salz und Pflanzenöl mischen und das Huhn damit vollständig einstreichen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen. In der Zwischenzeit Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Butterschmalz kurz anbraten, bis sie schön hellbraun wird. Aus den Zwiebeln, gewürfelten Semmeln, Ei, Orangenschale, Salbei, Rosinen, Aprikosen und der Leberwurst einen Knödelteig verkneten und diesen in den Bauchraum des Huhns füllen. Anschließend die Öffnung mit einer Rouladennadel , einem langen Zahnstocher oder Küchengarn verschließen.
Das gefüllte Hähnchen mit der Brust nach oben in einen Brüter legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 45 Minuten lang braten. Das Huhn immer wieder mit einem Löffel Orangensaft und dem beim Backen entstehenden Bratensaft übergießen, damit es eine knusprige Haut bekommt.
Hitze auf 140 Grad reduzieren und das Hähnchen weitere 45 Minuten darin fertig backen. Das fertige weihnachtlich gefüllte Hähnchen auf eine schöne Servierplatte legen, die Oragenscheiben und passende Beilagen Außenrum drapieren und sofort servieren.