Wirsing Reste verwerten: Tipps&Tricks und die besten Rezepte
Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 15. Januar 2025
Wirsing Reste sinnvoll verkochen
Wir schmeißen unsere Wirsing Reste natürlich nicht weg, denn das aromatische Kohlgemüse ist viel zu schade für die Tonne. Oft ist ein ganzer Wirsingkopf zu viel für eine Mahlzeit, dann heben wir die Hälfte davon im Kühlschrank für das nächste Gericht auf, oder kochen ihn ganz und verwerten dann die Reste vom gekochten Kohl noch mal neu.
Wirsing aufheben und richtig lagern
Natürlich lässt sich Wirsing gut lagern, je nach Sorte sogar einige Wochen, solange er kühl liegt.
Wirsing im Kühlschrank aufheben
Roher Wirsing ist im Kühlschrank mindestens 1 Woche haltbar, im 0 Grad Fach auch länger. Allerdings verliert er mit zunehmender Lagerzeit auch an Vitaminen und gesunden Inhaltsstoffen. Je schneller man ihn also verwertet, um so besser.
Meine Lieblings Rezepte für Wirsing
Wenn Du den verbliebenen Wirsing also in den nächsten Tagen genießen möchtest, kannst Du eins meiner Lieblingsrezepte ausprobieren, wie das cremige Wirsing Risotto, die gehaltvolle Wirsing Lasagne oder meine Kreation eines gefüllten Wirsing Kuchens. Auch köstlich schmecken Bandnudeln mit meiner Wirsing Hackfleisch Pfanne und der klassische Rahmwirsing. Im Sommer genieße ich den Wirsing auch gerne mal als leichten Wirsingeintopf mit Tomaten oder als vegetarisches Wirsinggemüse mit Staudensellerie und knackigen Karotten.
Wirsing Reste verwerten: der weltbeste Auflauf mit Wirsing und Gnocchi
Koch-Utensilien
- Auflaufform für den Backofen
Zutaten
- 500 g Wirsing
- 1-2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Butterschmalz oder pfalnzliches Bratenöl
- 400 g Kartoffelgnocchi alternativ gehen auch dicke Nudeln
- 150 ml Gemüsebrühe
- 150 ml Sahne alternativ: pflanzliche Sahne
- 1 Bund frische Kräuter z.B. Petersilie, Schnittlauch, Kresse
- 250 g kräftiger Käse (gerieben) z.B. Bergkäse oder guter Gouda
- 1 Prise Muskat
- Salz und Pfeffer zum Abschemcken
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden. Kräuter klein hacken.
- Ist der Wirsing noch roh, wird er vorab gründlich gewaschen. Der dicke Mittelstrunk wird ausgeschnitten und wandert in den Kompost, die Blätter schneidet man in mundgerechte bis kleine Streifen. Ist der Wirsing schon blanchiert bzw. gekocht, wird er einfach (im folgenden Schritt) zu den fertig gebratenen Zwiebeln dazu gegeben.
- Butterschmalz oder pfalnzliches Bratenöl in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig braten. Knoblauch und Wirsing dazu geben und ebenfalls ein paar Minuten mitbraten.
- Dann das Gemüse mit den Gnocchi und den gehackten Kräutern vermengen. Brühe, Sahne und den geriebenen Käse unterheben und alles mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Jetzt noch alles in die Auflaufform umschichten und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 40 Minuten überbacken, bis die Gnocchi die Flüssigkeit aufgesaugt haben und alles schön gebräunt ist.
Wirsing haltbar machen oder einfrieren
Eine tolle Möglichkeit den Wirsing haltbar zu machen ist die Herstellung eines aromatischen Wirsing Pesto, das im Kühlschrank mehrere Tage hält. Außerdem kannst Du den Wirsing einfrieren bzw. den Wirsing blanchieren und dann einfrieren, um ihn später zu genießen.
Gekochten Wirsing wieder aufwärmen
Hat man von seinem Wirsing Gericht zu viel gekocht und möchte die Reste für den nächsten Tag aufheben, empfehlen wir den Kühlschrank. Des Weiteren sei gesagt, dass Wirsing (wie die meisten Kohlarten) Nitrat enthält, das während der Verdauung von unserem Körper in Nitrit bzw. Nitrosamine umgewandelt wird. Auch beim wiederholten (!) Aufwärmen und bei allzu langem Warmhalten vom Wirsing entsteht Nitrit, was in größeren Menge oder bei häufigem Verzehr ungesund ist. Erwachsene können das in kleineren Mengen gut verstoffwechseln, aber in der Schwangerschaft bzw. solange man stillt, sollte man aufpassen.
Schreibe einen Kommentar