Salzkartoffeln Rezept & Tipps: so einfach geht`s
Springe zu Rezept
Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 28. Januar 2025
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Salzkartoffeln sind ein Standard-Gericht
Doch wie werden Salzkartoffeln gekocht? Müssen Salzkartoffeln geschält werden? Und wie lange dauert es bis die Karoffeln fertig sind? Hier sind alle Antworten, das beste Grundrezept und dazu noch ein paar Tipps und Tricks.
Salzkartoffeln - Grundrezept
Zutaten
- 300-350 g festkochende Kartoffeln
- 1 EL Butter
- frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Thymian) optional
Zubereitung
- Eine Schüssel mit kaltem Wasser füllen. Kartoffeln mit einem Sparschäler oder einem kleinen Küchenmesser dünn schälen und in lange Viertel bzw. Schiffchen (je nach Größe) schneiden
- Die Kartoffelstücke direkt in die Schüssel mit dem Wasser geben, damit sie nicht braun werden.
- In einem ausreichend großen Topf kaltes Wasser aufsetzen, 2 TL Salz darin verrühren und die Kartoffeln hinein geben. Dann bei mittlerer bis großer Hitze aufkochen lassen, die Hitze reduzieren und die Kartoffeln ca. 20-30 Minuten (je nach Größe der Stücke) garen.Wichtig: Kartoffeln werden grundsätzlich in kaltem Wasser aufgesetzt, damit sie gleichmäßig durchgaren.
- Fertig gekochte Kartoffeln abgießen und kurz ausdampfen lassen. Dann die Butter in Flocken darüber geben und die Kartoffeln mit Salz und Pfeffer würzen. Frische Kräuter nach Belieben darüber geben.
Warum werden die Salzkartoffeln in kaltem Wasser aufgesetzt?
Das grundsätzliche Kartoffeln kochen funktioniert eigentlich bei allen Rezepten gleich: da die Stärke in der Kartoffel auf Hitzeeinwirkung reagiert, ist es wichtig, dass die Kartoffeln zusammen mit dem Wasser erhitzt werden. So kann die Hitze gleichmäßig in die Knolle einziehen und die Kartoffel gart ebenso gleichmäßig durch. Wenn Du sie in heißes Wasser gibst, wird sie außen schneller weich als innen, was zur Folge haben kann, dass sie außen mehlig wird, bevor sie innen gar ist.
Woher weiß ich, dass die Salzkartoffeln fertig sind?
Der einfachste Weg, um festzustellen, ob die Kartoffeln schon fertig sind oder nicht, ist der Messertest. Dazu nimmst Du ein kleines möglichst spitzes Küchenmesser und stichst vorsichtog in die Kartoffel hinein. Geht das Messer ohen Widerstand hinein, ist die Kartoffel fertig. Wenn die Kartoffeln bzw. die geschnittenen Kartoffelstücke alle gleich groß sind, sollten sie auch alle gleichzeitig fertig sein.
Welche Kartoffeln nimmt man für Salzkartoffeln?
Ich nehme für diese Kochart immer festkochende Kartoffeln, denn ihre schöne und feste Konsistenz bleibt auch nach dem Kochen erhalten. Zur Not kannst Du auch vorwiegend festkochende Kartoffeln, obwohl sie nur eine mittlere Festigkeit aufweisen und durchs Kochen deutlich brüchiger werden.
Von mehligkochenden Kartoffeln solltest Du bei Salzkartoffeln allerdings die Finger lassen, denn aufgrund ihres hohen Stärkegehalts zerfallen sie meist und eignen sich deshalb eigentlich nur für Kartoffelpüree und Kartoffelbrei oder Gerichte, die aus Kartoffelteig zubereitet werden, wie Gnocchi, Schupfnudeln und Kartoffelklöße.
Absoluter Klassiker, danke für die Tipps. Gerade das mit dem kalten Wasser kann man nicht oft genug sagen!