Ohne Beilagen zum Ostermenü geht gar nichts, denn was wäre die Lammkeule ohne feines Gemüse und Spätzle oder Knödel außenrum? Was wäre der vegetraische Osterbraten, wenn er blank auf den Teller kommen würde und wie lang wären wohl die Gesichter, wenn wir an Ostern auf das erste frische Grün des Gemüsegartens verzichten müssten?
1
Ostermenü Rezepte & Ideen: mein Lieblingsrezept für goldenen Karottenreis
Dieser aromatische und noch dazu hübsch anzusehende Karottenreis ist ein geniales Rezept für`s Ostermenü. Schnell und einfach zubereitet, bringt er mit seinen gold gelb orangen Farbtönen gute Laune auf den Teller. Eine schöne (vegetarisch/vegane) Alternative zum Lamm und für alle, die auf den Braten nicht verzichten wollen, eine tolle Beilage noch dazu.
Ostern ist meist Mitte April, also recht früh im Jahr, und entsprechend ist die Auswahl an saisonalem Grün und frischem Gemüse noch nicht riesig. Aber trotz der Zurückhaltung des Frühjahres gibt es jetzt schon die ersten Salate, wie Asiasalat und Rukola und frische Kräuter aus dem Gemüsegarten. Aus Bärlauch zum Beispiel kannst Du tolle Beilagen zaubern, ebenso wie aus Kerbel und einfacher Petersilie.
2
Bärlauch Kräuterknödel selber machen
Dieser Kräuterknödel ist im Frühjahr eine schöne Abwechslung zum klassischen Semmelknödel. Da es den frischen Bärlauch nur von etwa Ende Februar bis Ende April gibt, sollte man diese Zeit dafür nutzen, ihn so oft wie möglich in den Speiseplan zu integrieren. Verfeinert wird der Kräuterknödel noch mit etwas Petersilie, Schnittlauch und fein geschnittenen Zwiebeln.
Meine Bärlauch Gnocchi sind ein echtes Blitzgericht, denn ich nehme meist gute Fertig Gnocchi aus der BIO Abteilung, die in der Pfanne mit reichlich Butter ausgebraten werden. Dazu ein paar Champignons oder andere Speisepilze und zum Schluß kommt das frische Grün darüber. Einfach, schnell und köstlich...
Bärlauch Sauce mit Ziegenfrischkäse, Cashewkernen & Parmesan
Diese Bärlauch Sauce besteht lediglich aus Bärlauch, Ziegenfrischkäse, Parmesan und Cashewkernen, die zu einer würzig frischen Sauce zerkleinert und mit etwas Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden. Ob als Brotaufstrich, zu in Butter geschwenkter Pasta oder einem zarten Steak vom Grill - die Bärlauch Sauce ist vielseitig einsetzbar und verleiht jedem Gericht das gewisse Etwas.
Jedes jahr, wenn ich über die Beilagen zum Ostermenü nachdenke, gelüstet es mich nach dem ersten Grün des Gemüsegartens. Ade Bratkartoffeln und auf Wiedersehen zum deftigen Wintergemüse, jetzt gehört was Frisches auf den Teller! Dieses Jahr gibt es also eine grasgrüne Kräuterpolenta, die ich mit mediterranen Kräutern zubereite. Das passt perfekt zu so ziemlich jedem Osterbraten, egal ob Lamm, vegetarisch oder vegan.
300gPolenta Maisgrieß (Trockengewicht)je nachdem wie groß der Hunger ist
500mlMilch
500mlGemüsebrühe
1Knoblauchzehe
1BundThymian und Rosmarin
1Bundfrische Petersilie oder Bärlauch
2ELgutes Olivenöl
1Prise Muskat
75gButter in Flocken
Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung
Die Blätter und Nadeln von Thymian und Rosmarin abzupfen und fein hacken, die Petersilie grob klein schneiden und dann mit einem Schluck Olivenöl fein pürieren. Knoblauchzehe schälen und durch die Knoblauchpresse drücken.
Milch und Gemüsebrühe in einem ausreichend großen Topf aufkochen lassen, Knoblauch, Thymian und Rosamrin und Muskat einrühren und alles 5 Minuten sanft köcheln lassen.
Hitze reduzieren und dann die Polenta langsam und unter stetigem Rühren einrieseln lassen.
Jetzt heißt es kräftig rühren, rühren, rühren, bis die Polenta zu einem dickflüssigen, fast zähen Brei wird (das dauert ungefähr 10-15 Minuten). Nach ein paar Minuten Rühren kannst Du den gehackten Thymian und Rosmarin dazu geben.
Petersilie und/oder Bärlauch kommt erst ganz zum Schuß mit dern Butterflocken an die Polenta, also kurz bevor sie so richtig dick wird, damit ihr zartes Aroma nicht unter zu viel Hitze leidet.Als Beilage genießen.
Keyword Beilage, Glutenfrei, Maisgrieß, Nicht nur an Ostern, Polenta, Vegan, Vegetarisch
Gemüsebeilagen zum Ostermenü
Im April gibt es bereits Frühlingszwiebeln, aus denen Du ein feines Frühlingszwiebel Pesto als Sauce machen kannst. Auch mein gebratener Lauch ist eine schöne Ergänzung, die vor allem zu knusprigen Bratkartoffelwürfeln passt. Überhaupt schlummert noch so mancher Schatz im Gemüselager des Winters und Karotten, Rote Bete, Sellerie und Kartoffeln passen ja immer bestens zum Osterbraten, ebenso wie zu vegetarischen Gerichten.
5
Frühlingszwiebel Pesto aus angebratenen Zwiebeln: so geht`s
Für das Frühlingszwiebel Pesto werden die feinen Zwiebeln erst mal in einer Pfanne bei sanfter Hitze angebraten. Dadurch löst sich ihr ganzes Aroma und sie bekommen besonders viel Geschmack. Danach kommen sie mit frischem Knoblauch, einer Prise Salz und gemahlenen Nüssen in den Mixer. Perfekt für eine schnelle Pasta oder als Basis für aromatische Saucen, die nach Umami-Zwiebeln verlangen.
Gebratener Lauch als Aufstrich oder Dip: mit Kartoffeln und Sardellen
Gebratener Lauch bekommt in der Pfanne herrliche Röstaromen, schmeckt köstlich würzig und kräftig. Püriert mit gutem Olivenöl und Zitronensaft, abgerundet mit gekochten Kartoffeln und aromatisiert mit eingelgten Sardellen, einer Prise Ingwer und Pfeffer, ergibt er einen köstlichen Aufstrich bzw. Dip, der mich immer an einen entspannten Sommer in Griechenland erinnert.
Damit die Bratkartoffelwürfel maximal knuspirg werden, wässere ich die kleingeschnittenen Kartoffeln zuerst in kaltem Wasser. Das entzieht ihnen einen großen Teil der Stärke und sie werden beim Ausbraten herrlich kross. Dazu gibts Zwiebeln und (optional) Speck und fertig ist ein köstlich einfaches Kartoffelgericht.
Sellerie in Sahnesauce: als Beilage oder feine Gemüsesauce
Sellerie in Sahnesauce hat einen einzigartigen Umami-Geschmack, denn die kräftigen Aromen der Sellerieknolle entfalten sich in der gehaltvollen Sahne ganz besonders. Staudensellerie schmeckt leicht süßlich, ist auf der einen Seite sehr intensiv, zugleich aber auch irgendwie weich und mild. Zwiebeln und Knoblauch, eine Prise Muskat und etwas Cayennepfeffer runden das Ganze abIm folgenden Rezept erkläre ich Dir wie Du das aromatische Wurzelgemüse in Sahnesauce zubereitest, weiter unten findest Du dazu passende Gerichte.
Wer glasierte Karotten selber machen möchte, braucht kein großes Küchen Know How, denn die feinen Möhrchen sind im Handumdrehen und super easy zubereitet. Vorab werden sie in etwas Wasser kurz blanchiert, so dass sie noch ausreichend Biss haben, dann wandern sie in eine Pfanne mit viel Butter und Honig und bekommen so ihren herrlichen Glanz und das einzigartige Aroma.
Rote Bete vegan: köstlicher Eintopf, so einfach geht`s
Wenn Du die Rote Bete vegan genießen möchtest, habe ich hier das perfekte Rezept für Dich. Ich kombiniere die aromatische Knolle mit Kartoffeln und Karotten und ergänze das ganze mit knackigem Wirsing.
Schreibe einen Kommentar