Internationale Pizza Rezepte: die besten Pizzen von Rom bis New York

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 14. April 2025
Internationale Pizzea Rezepte für jeden Geschmack
Pizza Hawai, Pizza Shanghai, New York Style Pizza oder doch lieber die Klassiche Pizza Neapolitana? Hier findest Du die besten inetrantionalen Pizza Rezepte, allesamt ausprobiert und für gut befunden 😉
Klassische italienische Pizzen
Die Grundpizza mit Tomatensauce und Käse stammt vermutlich ursprünglich aus Süditalien, wo sie schon Mitte des 18.Jahrhunderts mit Olivenöl, Oregano und Tomate belegt gegessen wurde. Heute sind beim Italiener vor allem die Pizza Margherita und die zugeklappte Pizza Calzone zwei sehr beliebte Klassiker auf der Speisekarte. Aber auch die scharfe Pizza Diavolo, die Pizza Neapolitana oder auch nur ein einfaches Pizzabrot aus besonders knusprig gebackenem Pizzateig sind beim Italienier absolute Highlights.
Die türkische Pizza
Die türkische Pizza, besser bekannt unter dem Namen Lahmacun, ist ein ovalförmiges Fadenbrot aus Hefeteig, das typischerweise vor dem Backen mit einer Sauce aus Tomaten und Hackfleisch bestrichen wird. Ähnlich wie die klassische Pizza eignet sich die türkische Pizza aber auch hervorragend dazu, mit weiterem Gemüse belegt zu werden und Vegetarier genießen sie einfach ohne das Hackfleisch.
Internationale Pizza Rezepte aus den USA: so geht die perfekte New York Style Pizza
Koch-Utensilien
- Pizzastein
Zutaten
Für den Pizzateig:
- 300 g Weizenmehl Typ 550 oder Typ Americana 00 von Caputo
- 1 Prise Salz
- 175 ml lauwarmes Wasser
- 1 PK Trockenhefe (nicht ganz die volle Packung)
- 1 TL Zucker
- 2 EL gutes Olivenöl
Für den Belag der Pizza:
- 200 ml Tomatensauce
- 1 EL Oregano (getrocknet)
- 1 Prise Cayennepfeffer
- Salz zum Abschmecken
- 250-350 g Mozzarella (vollfett)
Zubereitung
Zubereitung Pizzateig:
- Mehl in eine Schüssel sieben, die Prise Salz darüber geben und in der Mitte eine Mulde machen.
- Trockenhefe und Zucker in der Hälfte des lauwarmen Wassers auflösen und in die Mulde geben. Dann 10 Minuten warten.
- Das Olivenöl in die Schüssel gießen, ein weiteres Viertel vom Wasser dazu geben und alles mit den Händen oder dem Handrührgerät mit Knethaken zu einem elastischen Teig verkneten. Bei Bedarf noch mehr lauwarmes Wasser dazu geben, aber aufpassen, dass der Teig nicht klebrig wird.
- Teig zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Dann noch mal kurz(!) druchkneten und weitere 45-60 Minuten gehen lassen.
- Aufgegangenen Teig auf der bemehlten Arbeitsflche dünn auswalken und auf ein Backblech mit backpapier legen. Backofen und Pizzastein auf 240 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.Tipp: wenn Du keinen Pizzastein hast, geht es zur Not auch ohne 😉
Zubereitung der Pizza:
- Tomatensauce mit Oregano, Cayennepfeffer und Salz würzen, dann dünn uf den Teigboden verstreichen. Dabei einen ca. 1-2 cm breiten Rand frei lassen.
- Mozzarella mit der groben Seite der Käsereibe fein reiben und gleichmäßig über die Tomatensauce geben.
- Pizza im vorgeheizten Backofen bei 240 Grad ca. 5-10 Minuten anbacken, dabei mehrmal drehen, damit sie gleichmäßig bräunt.
- Dann den Ofen auf 190 Grad runterschalten und die Pizza ca. 15 Minuten fertig backen, bis die Mitte des Pizzaboden ausreichend gebacken ist und der Rand seine schön knsuprig gold-braune Farbe bekommen hat. Heiß genießen!
Internationale Gemüse Pizza und Blätterteigpizza
Eine Pizza ist eigentlich nicht mehr als ein runder Fladen aus einfachem Hefeteig, der je nach Land oder Lust und Laune mit den unterschiedlichsten Zutaten belegt wird. Als Grundbasis wird meist eine Schicht Tomatensauce auf den Pizzaboden gestrichen, der Rand bleibt frei, damit er als knuspriger Abschluss verhindert, dass der geschmolzene Käse über die Pizza hinauswandern. Fast alle Gemüsesorten passen geschmacklich auf die Pizza. Meine Lieblings Pizzen unter den Gemüse Pizza Rezepten sind die Zucchini Pizza und die schnelle Kohlrabi Pizza mit Blätterteig. Apropos Blätterteig Pizza, die Tomaten Pizza mit Blätterteig und die Blätterteigpizza mit Blutampfer und Büffelmozzarella sind auch köstlich und super easy zubereitet.
Schreibe einen Kommentar