Käsekuchen backen: Rezepte & Ideen

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 7. Mai 2025
Natürlich kannst Du einfach den klassischen Käsekuchen backen, den mit Mürbeteigboden oder den Käsekuchen ohne Boden, aber es gibt so viele tolle Rezepten, in denen der Käsekuchen etwas abgewandelt wird. Probier zum Beispiel mal meinen Schoko Käsekuchen oder den einfachen Quarkkuchen, den meine Oma immer gebacken hat. Ein weiteres Hghlight ist der New York Cheesecake oder der happy easter Karotten Käsekuchen.
Käsekuchen Rezept: mein Blitzrezept für Omas einfachen Käsekuchen
Koch-Utensilien
- Springform (26-28 cm)
Zutaten
- 1 kg Quark
- 250 g weiche Butter in Flocken geschnitten
- 200 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 6 BIO Eier (Größe M-L)
- 50 g Grieß
- 1 TL Backpulver
Zubereitung
- Den Backofen auf 160° Grad vorheizen. Zitrone mit heißem Wasser waschen, die Zitronenschale fein abreiben und den Saft auspressen.
- Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig rühren
- Nach und nach die Eier dazu geben und kräftig unterrühren.
- Grieß und Backpulver miteinader vermengen
- Anschließend den Zitronensaft, den Quark sowie die Grieß-Mischung dazu geben und alles zu einem homogenen Teig ohne Klümpchen verrühren.
- Die Backform mit Butter fetten. Den Käsekuchenteig in die Backform füllen und dann bei 160° Grad im Ofen auf der unteren Schiene ca. 45 Minuten backen. Dann die Hitze auf 100 Grad reduzieren.Wichtig: Du darfst den Ofen NICHT öffnen, sonst fällt der Kuchen in sich zusammen.
- Nach der Backzeit den Kuchen im ausgeschalteten Ofen vollständig auskühlen lassen. Dann erst aus dem Ofen holen und servieren.
Die häufigsten Fehler beim Käsekuchen backen
Wer das erste Mal einen Käsekuchen backt, wird schnell feststellen, dass dieses Kuchen Rezept gar nicht so einfach ist wie ein einfacher Rührkuchen. Es kann so einige schief gehen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tipps und Tricks Sie Fehler vermeiden.
Der Käsekuchen bekommt beim Backen Risse:
Wenn ein Kuchen beim Backen aufreißt heißt das, dass der Backofen zu heiß ist. Ein Käsekuchen sollte bei 140° bis maximal 160° grad gebacken werden. Backen Sie den Kuchen also lieber länger und schonend.
Der Käsekuchen bekommt eine dunkle Färbung:
Je nach Ofen ist es empfehlenswert, den Kuchen mit einem Backpapier abzudecken. So vermeiden Sie unschöne schwarze Flecken auf der Oberfläche des Kuchens.
Der Käsekuchen fällt nach dem Backen zusammen:
Wenn der Käsekuchen nach dem Backen zusammenfällt, ist die Enttäuschung groß. Der Fehler: Der Kuchen bekommt einen Kälteschock dadurch, dass der Kuchen zu schnell nach dem Backen aus dem Ofen genommen wird. Deshalb reduzieren Sie die Temperatur lieber langsam und öffnen dann erst den Backofen.
Der Kuchen lässt sich nicht aus der Backform lösen:
Fetten Sie die Backform immer mit etwas Butter oder legen Sie ein Backpapier in den Boden. So vermeiden Sie es, dass der Teig sich am Ende nicht mehr von der Backform lösen lässt.
Der falsche Quark und zu viel Wasser:
Am besten verwenden Sie für Ihr Käsekuchen Rezept immer Magerquark. Hier ist der Fettanteil gering. Außerdem sollten Sie das stehende Wasser in der Quarkverpackung unbedingt abgießen.
Schreibe einen Kommentar