Low Carb Rezepte für eine gesunde Ernährung

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 4. April 2025
Low Carb Rezepte für ein gutes Ernährungsbewußtsein
Diese Low Carb Rezepte unterstützen eine ernährungsbewußte und gesunde Einstellung. Genießen Sie eiweißhaltige Gerichte, die auf einfache Kohlenhydrate verzichten. Ballaststoffreiches Obst und Gemüse, nahrhafte Hülsenfrüchte und eiweißhaltige Lebensmittel, wie Fisch und mageres Fleisch, gehören ebenso dazu wie Beerenfrüchte und Milchprodukte. Die Zufuhr von Kohlenhydraten wird bewusst reduziert. Weizenmehl, Nudeln, helles Brot, weißer Reis und natürlich einfacher Zucker sind ein No Go auf dem Speisezettel.
Rezeptideen Low Carb
Wer sich gesund ernähren möchte, sollte sich auf jeden Fall mit dem Thema Low Carb auseinander setzten. Dabei heißt das keineswegs Verzicht oder Diät, denn es gibt wirklich für jede Mahlzeit des Tage viele tolle Low Carb Rezepte. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem Low Carb Pankace oder einem Low Carb Muffin ohne Mehl dafür mit Blaubeeren zum Frühstück und einem leichten kohlehydratfreien Mittagessen wie den Zoodles, also Nudeln aus Zucchini. Die meisten Rezepte mit Linsen, wie unser Kichererbsen Burger, sind ebenfalls Low Carb und noch dazu gesund, denn die Hülsenfrüchte enthalten viel pflanzliches Eiweiß und wertvolle Ballaststoffe. Wer sich auf Dauer Low Carb ernährt hat auch gleich die perfekte Möglichkeit gefunden, um gesund abzunehmen.
Low Carb mit Hülsenfrüchten?
Hülsenfrüchte, wie Erbsen, Bohnen, Linsen und Kichererbsen sind gute Kohlenhydrat Lieferanten. Sie enthalten wertvolle Ballaststoffe, also langkettige Kohlenhydrate, weshalb sind sie gesund und sättigen lange
Low Carb Rezepte: Mein Lieblingsrezept für schnelle Low Carb Kichererbsen aus dem Backofen
Koch-Utensilien
- Backofenform
Zutaten
- 1 Dose Kichererbsen
- 1-2 EL gutes Olivenöl
- 1/2 TL Ras el Hanout oder Garam Masala
- 1 BIO Zitrone
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung
- Kichererbsen aus der Dose durch ein Sieb abgießen.Tipp: vor allem wenn Du Dich vegan ernährst, solltest Du das Kichererbsenwasser aus der Dose nicht weggießen! Du kannst es wunderbar als Aqua Faba nutzen, einem guten, veganen Ersatz für Eischnee.
- Zitrone mit heißem Wasser waschen und die Schale fein abreiben. Vom Zitronesaft nehmen wir später ein bisschen zum Abschmecken.Tipp: beim Einkauf von Zitrusfrüchten solltest Du unbedingt auf BIO Qualität achten, denn konventionelle Zitronen sind meist stark gespritzt und mit Konservierungsmitteln behandelt. Ihre Schale ist dann NICHT zum Verzehr geeignet.
- Kichererbsen gut abtropfen lassen, dann in einer Schüssel mit dem Olivenöl, der Zitronenschale und den Gewürzen vermengen.
- Backofen auf 200 Grad Heißluft vorwärmen. Kichererbsen in die Backofenform geben und darauf achten, dass sie möglichst nebeneinander und nicht übereinander liegen.
- Kichererbsen im heißen Ofen bei 200 Grad ca. 10-15 Minuten rösten, bis sie schön knusprig sind. Dabei mehrmals wenden, dann geht es schneller.
- Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und heiß als kleinen Snack oder als Beilage zu Gemüse, Fisch und Fleisch genießen.
Low Carb mit Kartoffeln?
Kartoffeln enthalten zwar Kohlenhydrate, dieser hält sich aber mit 15g pro 100g wirklich in Grenzen. Sie gelten außerdem in der Ernährungsbilanz als äußerst basisch. Da eine kohlenhydratarme, dafür aber fett- und eiweißreiche Ernährung schnell übersäuert, kann ein gutes Maß Kartoffeln für Ausgleich sorgen.
Low Carb mit Reis?
Schwarzer Reis zählt ebenfalls zu den gesunden und wichtigen Low Carb Energielieferanten. Da er nach der Ernte seinen Keimling im Korn behält, verfügt er über jede Menge Mineralien und Nährstoffe, wie Magnesium, Kalzium und Kalium, Zink und Eisen, ebenso Vitamin C und B in hoher Menge.
Low Carb mit Chia Samen?
Chia Samen sind kleine Alleskönner. Verwandt mit der Salbeipflanze, ist Silvia Hispaniola (botanischer name der Chiasamen Pflanze) eine wichtige und äußerst gesunde Nahrungspflanze, die reich an Omega 3 Fettsäuren, Ballaststoffen und wichtigen Antioxidantien ist. Sie enthält außerdem viele Proteine, Vitamin A und Folsäure. Ebenso Kalzium Kalium, Phosphor, Zink und Kupfer.
Warum Low Carb?
Wer auf einen Großteil der kohlenhydratreichen Zutaten verzichtet, wird schnell einen Unterschied in seinem Befinden und seiner Körperlichkeit spüren. Kohlenhydrate geben dem Körper zwar kurzfristig schnelle Energie, so wie wir es von Zucker und Weißmehlprodukten her kennen, allerdings verpufft diese Energie genauso schnell wieder und spätestens dann kostet sie uns unser energetisches Dasein. Wer sich Low Carb ernährt fühlt sich allgemein fitter!
Schreibe einen Kommentar