Veröffentlicht am: 16. Juli 2025 Aktualisiert am: 1. August 2025
Mit diesen Oktoberfest Rezepten kann sich Jeder trösten, der es nicht live auf die Wiesn schafft.
Und seien wir mal ehrlich, die Wiesn ist nicht mehr das, was sie mal war (ich als Münchenr Kindl darf das sagen), also ist es vielleicht eine ganz gute Alternative, sich die traditionelle Stimmung einfach nach hause zu holen und die bayerischen Klassiker so zu genießen.
Die traditionellen Oktoberfest Rezepte
Drum gibts bei uns heute zur Vorspeise eine frisch gebackene Brezn oder Laugenstangen und selbst gemachtem Obazda. Danach tischen wir den Original Münchner Schweinebraten oder die knusprige Schweinshaxe auf. Als ALternative kannst Du auch ein echtes Grillhähnchen oder kross gebratene Ente auf den Teller bringen, denn auch die haben auf der Wiesn eine lange Tradition.
1
Obazda nach Original bayerischem Rezept
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Obazda ganz einfach selber machen können. Der pikante Käseaufstrich kann perfekt zu einer Brotzeit serviert werden. Eigentlich ist bayerischer Obazda ein Rezept aus der Resteküche. Übrig gebliebene Käsereste, die nicht wegschmissen werden sollten, werden mit Sahne, Butter, Paprikapulver und Kümmel zu einer pikanten Käsecreme vermischt.
Der perfekte Schweinebraten: klassisches Rezept mit Biersoße
Der beste Schweinebraten ist (finde ich) der mit der knuspriger Kruste und kräftiger Biersoße. Sein Bild kennt man nicht nur aus alten und neuen Kochbüchern, sondern auch vom Besuch in der Bayerischen Wirtschaft, denn dort wird er als "das" Original feil geboten. Er genießt Weltruhm und ist Sinnbild bayerischen Essens.
Schweinshaxe 🍖 Bayrisches Rezept, knusprig und kross
Unsere Schweinshaxe wird erst in Biersud im Ofen gegart, bis das Fleisch zart ist. Anschließend kommt sie unser den Grill, damit sie rundherum eine knackige Kruste kriegt. Die Schweinshaxe ist ein traditionell bayerisches Rezept, wird aber auch in anderen Regionen und Ländern der Welt gerne gegessen. Dazu gibts ganz klassisch Kartoffelknödel und eine kräftige Soße (einen link zu unseren Kartoffelknödeln findest Du ein Stück weiter unten).Bleibt was von dem Braten übrig, schmeckt er am nächsten Tag wunderbar als kalter Braten aufs Butterbrot. Gut verpackt hält sich die Schweinshaxe im Kühlschrank mindestens 4-5 Tage.
Die kross gebratene Ente ist ein echter Klassiker der traditionellen Oktoberfest Rezepte, die wir auf der Wiesn immer in der Entenbraterei gegessen haben. Dazu kannst Du ganz klassisch Blaukraut und Kartoffelknödel servieren, oder die Ente mit einfachen Gemüsebeilagen genießen.
1BIO Ente aus Freilandhaltung französische Barbarie Ente
1-2TLEntengewürzoptional
2-3Zwiebeln (je nach Größe)
2-3Knoblauchzehen
1/2Sellerieknolle
2-3StängelLiebstöckel
Salz und Pfeffer zum Würzen
Als Beilage (optional):
4Kartoffelknödel
2PortionenBlaukraut
Zubereitung
Ente mit kaltem Wasser abwaschen, mit Küchenkrepp gut trocken tupfen und innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben. Wer es gern würzig mag, kann auch ein spezielles Entengewürz verwenden, das meist aus Paprika (edelsüß), getrocknetem Majoran, Rosmarin, Salbei, gemahlenem Kümmel, schwarzem Pfeffer und Salz besteht.
Mit der Geflügelschere die obere Flügelhälften, den Hals und das Bürzel abschneiden und beim Bürzel die Fettdrüse rausschneiden.Tipp: die Fettdrüsen des Bürzels geben beim Braten einen unangenehmen, leicht bitteren Geschmack ab, weshalb sie unbedingt entfernt werden sollten. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie das geht, kannst Du auch das ganze Bürzel entsorgen.
Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorwärmen.
Ente mit der Brust nach unten in den Bräter setzen und zugedeckt ca. 3,5 - 4 Stunden garen, bis sie eine Kerntemperatur von ca. 80 °C hat.
Zum Schluß die Ente auf den Rücken legen, den Deckel nicht mehr auf den Bräter setzen und den Grill des Backofen mit 240 Grad anschalten und die Haut der Entenbrust ca. 5 Minuten übergrillen, damit sie schön Farbe bekommt.Dann den Ofen ausschalten, die Backofentür öffnen und die Ente knapp 10 Minuten zur Ruhe kommen lassen.
In der Zwischenzeit die Beilagen auf vorgewärmten Tellern anrichten, dann die Ente tranchieren und genießen.
Keyword Blaukraut, Ente kross gebraten, Kartoffelknödel, Oktoberfest Spezialität, Wiesn Schmankerl
Der Kaiserschmarrn ist eine weltbekannte Mehlspeise, die vor allem mit Kompott oder frischen Früchten als Dessert gegessen wird. Hier ein einfaches Rezept!
Gebrannte Mandeln kennen wir vor allem von Volksfeste, Jahrmärkten oder dem Weihnachtsmarkt. Die köstliche Süßspeise kann man auch ganz einfach und frisch Zuhause zubereiten. Traditionell werden die Mandeln in großen Kupfertöpfen zubereitet und unter ständigem Rühren karamellisiert. Die selbst gemachten gebrannten Nüsse eignen sich ideal um sie in Schraubgläsern zu verschenken oder als Snack für einen Fernsehabend.
Schreibe einen Kommentar