Saft selber machen: die besten Rezepte für Obstsäfte und/oder Gemüsesäfte

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 16. Juli 2025
Aktualisiert am: 21. Juli 2025
Wie kann man Saft selber machen?
Zum Saft selber machen kannst Du einen elektrischen Entsafter benutzen oder das Obst bzw. Gemüse durch eine Presse schicken. Zitrusfrüchte, wie Orangen, Grapefruit und Zitrone lassen sich ganz einfach mit der Hand auspressen, während man für feste Grundzutaten, wie Äpfel, Birnen oder gar Karotten, besser auf mechanische Verfahren zurückgreift. Eine weitere Methode ist das Entsaften mit dem Dampfentsafter oder einem Schnellkochtopf, bei dem der Saft mittels heißem Wasserdampf aus dem Obst bzw. dem Gemüse gelöst wird.
Welches Obst und Gemüse kann man entsaften?
Fast alles an Obst und Gemüse lässt sich entsaften. Beliebt sind die Klassiker, wie der Orangensaft, naturtrüber Apfelsaft und natürlich Karottensaft. Aber auch der Rhabarbersaft oder Ananassaft sind köstliche Erfrischungen und wenn Du einen klassischen Apfel- oder Orangensaft mit Roter Bete mischst, hast Du einen ebenso farbenfrohen wie gesunden Saft in der Flasche.
Saft selber machen Rezepte & Ideen: der weltbeste Rote Bete Apfelsaft
Koch-Utensilien
- Küchen-Entsafter
Zutaten
- 1,2 kg knackige Äpfel am besten leicht säuerlich, wie Boskoop, Elstar und Braeburn
- 0,3-0,5 kg rohe Rote Bete nicht die vorgekochten
- 2-3 cm frische Ingwerwurzel
Zubereitung
- Rote Bete gründlich mit der Wurzelbürste schrubben, Strunk- und Wurzelansatz abschneiden.
- Äpfel und Rote Bete in Stücke zerschneiden, die gut in den Entsafter-Trichter passen. Ingwer in dünne Scheiben aufschneiden.
- Alles durch den Entsafter jagen und den Saft in einer Karaffe auffangen.
- Saft am besten noch 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen und dann direkt genießen.
Entsaften mit der Zitruspresse
Zitrusfrüchte schneidst Du am einfachsten in der Hälfte auf und drückst sie in drehenden Bewegungen mit einer Zitruspresse aus. Mit einer elektrischen Zitruspresse sparst Du Dir dabei jede Mühe. Der Nachteil: nur Orangen, Zitronen, Limetten, Grapefruits und Granatäpfel lassen sich damit auspressen.
Entsaften mit der Obstpresse
Bei dieser Art des Entsaftens schneidset Du das Obst bzw. Gemüse zuerst klein, bevor es in der Presse mechanisch zerkleinert und dann durch kräftiges Pressen ausgedrückt, wobei der gewonnene Saft roh bleibt und direkt in ein Auffanggefäß abläuft. Diese Art des Entsaftens nennt man deshalb auch Kaltentsaften. Der Vorteil: durch die schonende Saftgewinnug gehen keine Vitamine und Enzyme durch Hitze verloren. Ein weiterer Vorteil sind die großen Mengen, die man durch eine Obstpresse entsaften kann.
Entsaften mit dem Entsafter oder Slow Juicer
Hier gibt es 2 unterschiedliche Geräte. Der „normale“ Entsafter arbeitet mit Zentrifugalkraft, d.h. das Obst/Gemüse wird durch erst ganz fein zerkleinert und dann durch mittles Fliehkraft durch ein Sieb gepresst, wobei der Saft austritt. Eine andere Art des Entsafters ist der sogenannte Slow Juicer, bei dem ein sehr langsam drehendes Mahlwerk und eine dazu arbeitende Pressschnecke das Obst/Gemüse ganz langsam auspresst und somit für die maximale Saftausbeute sorgt. Vorteil: beide Varianten sorgen für einen maximal gesunden Saft im Glas und sind auch bei kleineren Mengen sinnvoll einsetzbar.
Entsaften mit einem Mixer
Auch das funktioniert, wobei ich hier eigentlich nicht mehr von klassischem Saft, sondern eher von einem Smoothie sprechen würde. Du kannst das Obst bzw. Gemüse im Mixer super fein pürieren und es dann pur, als dickflüssigen Saft trinken oder es vorab durch ein besonders feines Sieb streichen.
Gute Sammlung verschiedener Säfte