cooknsoul.de Logo Suche

Weißer Spargel, Rezepte & Ideen

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 3. März 2025
Aktualisiert am: 10. März 2025

Weißer Spargel ist das schönste Frühjahrsgemüse

Weißer Spargel zählt in Deutschland zu den beliebtesten Gemüsesorten im Frühling. Sein feines, leicht buttriges Aroma hat zarte Noten von Karamell und Vanille und seine Zubereitung ist einfach

1
Spargel kochen: so funktioniert`s im Topf
Hier findest Du die perfekte Schritt für Schritt Anleitung zum Spargel kochen, ganz einfach im Topf, ohne dass er zu weich wird oder an Geschmack verliert. Meist reichen ein paar Minuten im heißen Wasser und er ist fertig, eine Prise Salz und Zucker und ein bisschen Fett im Kochwasser, sorgen für maximales Aroma.
Spargel kochen kann soooo einfach sein!
Zum Rezept...

2
Spargel schälen und die Schalen verwerten als Spargelschalen-Gewürz
Um`s Spargel schälen machen viele Küchenchefs ein großes Getue, dabei ist es wirklich keine Hexenkunst. Einzig dankbar bin ich Küchenchef Hans Gerlach für seine Idee, aus den Schalen ein Gewürz herzustellen, wie das geht erfährst Du hier.
Zum Rezept...

3
Spargelschalen kochen als Basis für Spargelsuppe
Aus den Spargelschalen kochen wir die perfekte Grundbasis für unsere Spargelsuppe. Wenn man die zeit entsprechend einplant, kann man in dieser Basis auch die Spargelstangen kochen, so haben sie am meisten Aroma.
Zum Rezept...

4
Spargel braten: so funktioniert`s
Spargel braten ist kinderleicht. Du brauchst nur eine ausreichend große Pfanne mit Deckel, viel Butter und einen Schluck guten Weißwein. Wichtig ist eine gemäßigte Hitze unter der Pfanne, also etwas Geduld und Aufmerksamkeit, damit der Spargel nicht zu braun wird.
Die Rezepte für passende Beilagen findest Du wie immer etwas weiter unten nach dem Rezept 😉
Zum Rezept...

5
Spargel in Milch kochen: mein Geheimtipp
Wird weißer Spargel in Milch gekocht, bekommt er besonders viel Aroma. Die Milch nimmt dem Spargel einen Teil seiner Bitterstoffe, übrig bleibt das pure und zarte Spargelvergnügen.
Zum Rezept...

6
Spargel roh essen als Salat oder marinierten Spargel
Wer Spargel roh essen möchte, kann ihn als Spargelsalat mit einer frischen Vinaigrette oder als marinierten Spargel zubereiten. Durchs Marinieren wird er besonders aromatisch, aber selbst als klassisches Rohkost-Snackgemüse, kann er bestens mit einem cremigen Dip serviert werden.
Zum Rezept...

7
Spargel im Backofen zubereiten: so funktioniert`s
Wird der Spargel im Backofen zubereitet, bekommt er besonders intensive Aromen, denn er verliert keinen Funken seines tollen Geschmacks ans Kochwasser. Zum Schluss wird er noch mit etwas Käse überbacken und durch frische Kräuter verfeinert. Ein tolles Spargelessen, das bei mir mit ein paar Pellkartoffeln als eigenständiges Essen auf den Tisch kommt.
Du kannst diesen Spargel aber auch als Beilage zu kräftigem Fisch oder gegrilltem Fleisch servieren.
Zum Rezept...

8
Spargelspitzen: herrlich zart und sehr aromatisch
Spargelspitzen sind das perfekte Spargelessen, denn als Bruchspargel kosten sie oft gar nicht so viel und bringen dennoch das schönste Aroma auf den Teller. Kombiniert mit etwas zerlassener Butter, Zitrone und Mandelblättchen sind sie ein herrliches Spargelgericht, das Du sowohl klassisch mit Kartoffeln, als auch mit Pasta oder Gnocchi kombinieren kannst.
Zum Rezept...

9
Spargel im Schinkenmantel als köstliche Vorspeise
Spargel im Schinkenmantel passt bestens auf Buffet oder als leichte Vorspeise zum Spargelmenü. Wir verwenden am liebsten Kochschinken, denn er ist genauso butterzart wie das feine Stangengemüse, aber auch geräucherter Schinken geht, wenn er ganz dünn aufgeschnitten wird.
Zum Rezept...

10
Erdbeer Spargel Salat mit Büffelmozzarella & Schinken
Kombiniert man den Erdbeer Spargel Salat mit Rucola, Büffelmozzarella und Seranoschinken, hat man ein wahres Geschmackserlebnis auf dem Teller. Wir verwenden in diesem Rezept weißen Spargel, man kann ihn aber durchaus mit grünem Spargel ergänzen.
Zum Rezept...

Das klassische Spargel Essen

Der Klassiker ist gekochter weißer Spargel mit zerlassener Butter und Pellkartoffeln. In vielen Rezepten wird er auch mit der klassischen Sauce Hollandaise serviert, einer cremig aufgeschlagenen Sauce aus Eiern und Butter.

Weißer Spargel, Rezepte & Ideen: das klassische Rezept für Spargel mit Sauce Hollandaise

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Weißer Spargel mit Sauce Hollandaise ist DER Klassiker überhaupt und gehört in der Spargelsaison mindestens einmal auf den Teller. Hier ist meine Schritt für Schritt Rezept-Anleitung, mit der Dir die cremige Eiersauce perfekt gelingt und der Spargel auf den Punkt genau gegart ist.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 15 Minuten
Gesamt 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch
Portionen 2 Personen

Koch-Utensilien

  • Wasserbad-Topf
  • Schneebesen
  • großer Topf in dem der Spargel liegend gekocht wird

Zutaten
  

Für den Spargel:

  • 500 g weißer Spargel
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1-2 Butterflocken

Für die Sauce Hollandaise:

  • 4 BIO Eier (Größe M)
  • 1 Schluck Weißwein
  • 125 g flüssige Butter
  • 1 BIO Zitrone
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung
 

Den Spargel vorbereiten:

  • Spargel gündlich schälen und die Stielenden abschneiden.
  • In dem Spargel-Topf Wasser aufkochen, Salz und Zucker einrühren und die Spargelschalen ca. 20 Minuten auskochen. Dann abseihen und den Spargelsud warm halten.

Die Sauce Hollandaise vorbereiten:

  • Für die Sauce Hollandaise die Eier trennen, das Eigelb cremig mit dem Schneebesen aufschlagen und bereit stellen (Eiweiß anderweitig verwenden).
  • Die Zitrone mit heißem Wasser waschen, etwas von der Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Butter schmelzen.
  • Die Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen.
  • Dann den Wasserbad-Topf mit ausreichend Wasser befüllen und dieses einmal aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren, den Weißwein am besten schon mal im Wasserbad-Topf erhitzen und mit ein bisschen Salz und Pfeffer würzen.
  • Eine Sauciere bereitstellen und mit etwas heißem Wassser vorwärmen.

Den Spargel kochen:

  • Den geschälten Spargel in den Topf mit dem Spargelsud legen und ca. 10 Minuten bei kleiner Hitze köchlen, bis er bissfest ist.
  • Teller für den Spargel vorwärmen.

Zeitgleich die Sauce Hollandaise zubereiten:

  • Damit beides gleichzeitig fertig wird, musst Du jetzt konzentriert arbeiten: als erstes kommt das Eigelb unter stetigem Rühren (mit dem Schneebesen) zum Weißwein in den Wasserbad-Topf. Solange rühren bis die Flüssigkeit cremig wird.
  • Während Du rührst, kannst Du die Hitze ganz leicht erhöhen, aber behalte die Eiersauce immer im Auge und sobald sie anfängt ihre Konsistenz zu verändern, musst Du die Hitze sofort wieder reduzieren.
  • Sobald sie ihre Konsistenz verändert muss auch die flüssige Butter mit dem Schneebesen langsam und in dünnem Strahl untergerührt werden.
  • Und dann musst Du das Ganze so lange mit dem Schneebesen aufschlagen, bis die Sauce Hollandaise die gewünschte Konsistenz hat.
    Dann sofort aus dem Wasserbadtopf in die vorgewämte Sauciere umfüllen. Im Wasserbad-Topf ist es ab jetzt zu heiß für die Sauce, lässt Du sie noch länger drin, wird sie wahrscheinlich stocken.

Spargel und Sauce Hollandaise servieren:

  • Spargel aus dem Kochwasser heben und auf die vorgewärmten Teller legen, die Sauce Hollandaise  drüber geben und sofort servieren.
  • Dazu passen Pellkartoffeln, Schinken, gehobelter Parmesan oder andere schöne Spargel-Beilagen.
Keyword mit Ei, Sauce Hollandaise, Spargel, Vegetarisch

Die Spargelsaison ist nur kurz

Leider ist Spargel ist ein sehr Saisonales Gemüse und wir können ihn nur kruz aus heimischem Anbau genießen. Bei uns gibt es weißen Spargel von Ende April bis zum 24. Juni, dem offiziell letzten Tag der Spargelsaison. Danach muss sich die Pflanze regenerieren, damit sie auch im nächsten Jahr wieder reichlich Ernte leifert.

So schmeckt weißer Spargel

Weißer Spargel hat ein besonders feines Aroma. Geerntet wird er, im Gegensatz zu grünem Spargel, bevor er als Pflanze das Licht der Welt erblickt. Der deshalb sogenannte Bleichspargel treibt mit mehreren weißen Spitzen von der Wurzel an die Oberfläche der Erde. Kurz bevor er dort seinen Kopf herausstreckt, wird er gestochen. Da er nie Sonne abbekommen hat, ist seine Farbe so hell und sein Aroma so zart und fein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung