cooknsoul.de Logo Suche

Wozu passen Semmelknödel als Beilage?

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 16. Dezember 2024

Wozu passen Semmelknödel und wozu eher nicht

Die Frage „wozu passen Semmelknödel“ ist schnell beantwortet, denn Semmelknödel sind kleine Allrounder, die zu so ziemlich allem passen. Da die Knödel nur aus altbackenem Weißbrot, Milch und Eiern zubereitet werden, sind sie unaufdringlich im Geschmack.

Semmelknödel als Beilage zu Rinderbraten

1
Geschmorte Rinderrippe: Omas Rezept
Die geschmorte Rinderrippe wird er scharf angeröstet und kommt dann mit Wurzelgemüse und einem großen Schluck Rotwein in den Ofen. Bei relativ niedriger Hitze schmort sie so mehrere Stunden vor sich hin und entwickelt immer mehr Aroma. Serviert mit einer Portion Bandnudeln (oder auch Spätzle) ist dieses Essen ein echter Sellenwärmer.
Zum Rezept...

2
Ochsenbäckchen: geschmortes Rindfleisch in Rotweinsauce
Ochsenbäckchen sind ein echter Klassiker der deutschen Küche. Butterzartes Rindfleisch, das einem quasi auf der Gabel fällt, dazu eine intensive dunkle Sauce aus Rinderbrühe und Rotwein mit vielen Gewürzen und klassischen Kräutern. Ein herrliches Fleischgericht, das man Winters wie Sommers genießen kann.
Zum Rezept...

3
Burgunderbraten: Niedrigtemperatur geschmortes Rindfleisch in Rotweinsauce
Für den Burgunderbraten wird ein schönes Stück Rinderbraten mit Wurzelgemüse und viel kräftigem Burgunder-Rotwein im Backofen bei 100 Grad Niedrigtemperatur zubereitet.
Wichtig: beim Schmoren mit Niedrigtempertaur muss die Rinderschulter mindestens 1 Stunde bei einer Kerntempartur von 70-80 Grad gehalten werden, damit das Bindegewebe und Kollagen im Innern schmilzt. Sonst wird der Braten nicht zart und saftig! Du solltest also unbedingt ein Bratenthermometer verwenden und die Kerntemperatur im Auge behalten.
Herrlich kräftige Aromen und butterzartes Fleisch. Dazu gibts als klassische Beilage Semmelknödel oder Kartoffelpüree und feines Karotten-Gemüse. Passende Rezepte für die Beilagen gibts wie immer weiter unten 😜
Zum Rezept...

4
Sonntagsbraten Rezept: geschmorter Rinderbraten
Für mein heutiges Sonntagsbraten Rezept habe ich mich für einen geschmorten Rinderbraten, genauer gesagt für eine Rinderbrust entschieden. Sie wird durch langsames und langes Garen besonders zart und saftig und man hat viel köstliche Soße auf dem Teller.
Zum Rezept...

Semmelknödel als Beilage zu Vegetarischen Gerichten

5
Rahmschwammerl mit Brezenknödel, altbayerisches Rezept
Die Rahmschwammerl mit Brezenknödel sind ein traditionelles altbayrisches Gericht. Das ohne großen Aufwand zubereitet werden kann. Auch für Vegetarier geeignet.
Zum Rezept...

6
Pilzsoße, die perfekte Soße für Knödel & Nudeln
Diese würzige Pilzsoße kann man wunderbar zu deftigen Beilagen servieren. Die Zubereitung gelingt einfach und schnell. Für das Rezept werden frische Pilze, Zwiebeln, Schlagsahne und Gewürze benötigt. Je nach eigenem Geschmack kann unter anderem auch Suppengrün beigefügt werden.
Zum Rezept...

7
Rote Bete vegan: so einfach geht`s
Wenn Du die Rote Bete vegan genießen möchtest, habe ich hier das perfekte Rezept für Dich. Ich kombiniere die aromatische Knolle mit Kartoffeln und Karotten und ergänze das ganze mit knackigem Wirsing.
Zum Rezept...

8
Ribollita: italienisches Rezept für den traditionellen Schwarzkohleintopf
Für die Ribollita brauchst Du einen schönen Bund Schwarzkohl, dazu Karotten, Kartoffeln, und ein paar Zwiebeln. Unerlässlich sind natürlich dicke weiße Bohnen (oder Canelli Bohnen) und Tomatensauce, alles weitere ist eine Frage der Jahreszeit bzw. der saisonalen Gemüseauswahl, denn es passen Paprika und Zucchini, ebenso gut wie Staudensellerie oder Fenchel.
Zum Rezept...

9
Sellerie in Sahnesauce: als Beilage oder feine Gemüsesauce
Sellerie in Sahnesauce hat einen einzigartigen Umami-Geschmack, denn die kräftigen Aromen der Sellerieknolle entfalten sich in der gehaltvollen Sahne ganz besonders. Staudensellerie schmeckt leicht süßlich, ist auf der einen Seite sehr intensiv, zugleich aber auch irgendwie weich und mild. Zwiebeln und Knoblauch, eine Prise Muskat und etwas Cayennepfeffer runden das Ganze ab
Im folgenden Rezept erkläre ich Dir wie Du das aromatische Wurzelgemüse in Sahnesauce zubereitest, weiter unten findest Du dazu passende Gerichte.
Zum Rezept...

Wozu passen Semmelknödel als Beilage? Zu Pilzen...

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Ich liebe Semmelknödel als Beilage zu kräftig angebratenen Kräuterseitlingen. Die Pilze haben eine schön feste Konsistenz und einen ausgesprochen aromatischen Geschmack, weshalb ich sie für eine super Fleischalternative halte. Am besten schmeckt es, wenn Du den Knödel zusätzlich noch mit gebräunter Butter übergießt.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Gesamt 20 Minuten
Gericht Beilage
Küche Deutsch
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

  • 4 Semmelknödel
  • 400 g Kräuterseitlinge
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 EL Butterschmalz oder pflanzliches Bratenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Prise Muskat
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • 100 g durchwachsenen Speck optional (wenn es nicht vegetarisch/vegan sein muss)

Zubereitung
 

  • Semmelknödel nach Rezept zubereiten (mein Lieblingsrezept findest Du gleich im Anschluß weiter unten).
  • Pilze bei Bedarf putzen und dann der Länge nach in dünne Scheiben aufschneiden. Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Knoblauchzehen schälen und durch die Knoblauchpresse drücken.
  • Optional: den Speck in feine Würfel schneiden und in der Pfanne knusprig braten.
  • Ohne Speck: das Fett in der Pfanne erhitzen und die Pilzscheiben darin von beiden Seiten anbraten. Zwiebelstreifen dazu geben und evenfalls anbraten.
  • Zum Schluß den Knoblauch untermengen und alles mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
Keyword Beilage, Kräuterseitlinge, Pilzsoße, Semmelknödel, Vegan, Vegetarisch

Hier ist das perfekte Rezept für selbst gemachte Semmelknödel

Servieren Sie die Semmelknödel zum festlichen Gänsebraten an Weihnachten oder zur feinen Lammkeule mit Rosmarin und Karottengemüse. Auch zum klassischen Rinderbraten oder zu geschmorten Rinderbäckchen schmecken die Knödel herrlich, ebenso zum bayerischen Schweinebraten oder zum edlen Wildschweinbraten mit Schwarzbiersauce.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung