cooknsoul.de Logo Suche

Omas Maultaschensuppe: simpel aber köstlich


Springe zu Rezept

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 19. März 2025
Aktualisiert am: 20. März 2025

Meine Oma hat die weltbeste Maultaschensuppe gekocht

Ich bereite die Maultaschensuppe mit einer kräftigen Rinderbrühe zu, die Du wunderbar schon im Vorfeld zubereiten kannst. Heiß abgefüllt in gut verschließbare Gläser hält sie sich (leicht gekühlt) mehrere Monate. Demnetsprechend sind auch die Maultaschen mit Rinderhack gefüllt, Du kannst das ganze aber auch vegetarisch zubereiten, indem Du etwas Quark und Kartoffeln zu dem Spinat in die Füllung gibst.

Omas Rezept für klassische Maultaschen: Schritt für Schritt erklärt

Maultaschensuppe nach Omas Rezept: so einfach geht`s

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Die Maultaschensuppe meiner Oma ist für mich Kindheitserinnerung pur. Sie bereitere nicht nur die Maultaschen mit Rinderhackfleisch und Spinat selber zu, natürlich war auch die Brühe frisch gekocht. Gewürzt wird mit Lorbeerblättern, Nelken und einer Prise Muskat ganz zum Schluss.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen
Vorbereitung 20 Minuten
Zubereitung 30 Minuten
Kochzeit für die Rinderbrühe 2 Stunden
Gesamt 2 Stunden 50 Minuten
Gericht Suppe
Küche Deutsch
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

Für die Rinderbrühe:

  • 1 kg Fleischknochen vom Rind
  • 2 Karotten
  • 1 Lauch
  • 1/2 Sellerie
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Für die Maultaschen:

  • 350 g frischer Nudelteig gekauft oder selbst gemacht
  • 1 kg frischer Spinat kein TK
  • 350 g Rinderhackfleisch
  • 1 dicke Scheibe durchwachsener Speck vom Schwein
  • 3-4 Zwiebeln (je nach Größe)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 altbackenes Brötchen
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Für die fertige Maultaschensuppe:

  • 2 Zwiebeln
  • 1 Lauch
  • 1 EL Butterschmalz oder Pflanzenöl zum Anbraten

Zubereitung
 

Rinderbrühe kochen:

  • Fleischknochen nebeneinander auf ein Backblech mit Backpapier legen und dann für ca. 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen unter den 240 Grad heißen Grill schieben, damit sie Röstaromen bekommen.
  • In der Zwischenzeit das Gemüse gründlich waschen und alles grob klein schneiden. Zwiebeln nicht schälen, sondern nur halbieren. Petersilie grob hacken.
  • Geröstete Fleischknochen mit den anderen Zutaten zusammen in einen großen Topf geben und diesen mit kaltem Wasser auffüllen. Rinderbrühe ca. 2 Stunden auskochen.

Maultaschen vorbereiten:

  • Spinat gut waschen und tropfnass in einem großen Topf erhitzen. Bei mittlerer Hitze ca. 2-3 Minuten auf dem Herd lassen, bis der Spinat zusammen fällt. Aus dem Topf nehmen und in ein Sieb geben, damit er auskühlen und dabei gleich etwas abtropfen kann.
  • Den abgekühlten Spinat fest ausdrücken und fein hacken.
    Tipp: der Spinat sollte möglichst keine Feuchtigkeit mehr enthalten, damit der Nudelteig später nicht durchsuppt.
  • Zwiebeln schälen und klein schneiden. Petersilie waschen und fein hacken. Speck in kleine Würfel schneiden. Altbackene Semmel in sehr kleine Würfel schneiden.
    Tipp: falls die Semmel schon zu hart ist, kannst Du sie auch mit der groben Käsereibe zerreiben.
  • Speckwürfel in einer Pfanne mit etwas Öl kurz anbraten. Zwiebeln dazu geben und leicht anschwitzen. Das Ganze ca. 5 Minuten bei kleiner Hitze dünsten lassen.
  • Den klein geschnittenen Spinat unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und etwas abkühlen lassen.
  • Rinderhack (roh) und die gehackte Petersilie unter den abgekühlten Spinat mengen, die Brotwürfel dazu geben und alles gründlich miteinander verkneten, so dass die Füllung eine formbare Konsistenz kriegt.
    Tipp: wenn die Füllung zum Schluss noch zu feucht ist, kannst Du weiteres altbackenes Brot oder Semmelbrösel dazu geben

Maultaschen zubereiten:

  • Ausgerollten Nudelteig auf die Arbeitsfläche legen und die Füllung auf der einen Hälfte davon als kleine Haufchenen verteilen. Dabei an beiden Seiten und immer zwischen den einzelnen Häufchen einen Rand von ca. 1-2 cm frei lassen.
    Tipp: am besten geht das mit zwei kleinen Löffeln, mit denen Du aus der Hackfleisch-Spinat-Füllung kleine Nocken abstichst und diese direkt auf den Nudeltieg legst.
  • Die zweite, frei gebliebene Hälfte des Nudelteigs wie einen Deckel über die Füllung klappen und den Teig an den frei gelassenen Ränder und zwischen den Häufchen der Füllung mit den Fingern gut zudrücken, so dass geschlossene Teigtaschen entstehen.
    Tipp: wenn Du Dir die Finger mit etwas Wasser anfeuchtest, klebt der Nudelteig und lässt sich ganz einfach verschließen.
  • Rinderbrühe aufkochen und die Maultaschen darin bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten köcheln lassen, so dass die Fleischfüllung im Innern vollständig durchgart. Am Ende die Rinderbrühe mit Salz und Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken.
    Tipp: die Brühe sollte nicht zu stark kochen, da es sonst passieren kann, dass sich die Teigränder der Maultaschen ausversehen öffnen.
  • In der Zwischenzeit die Zwiebeln und den Lauch in einer Pfanne mit etwas Butterschmalz oder Pflanzenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  • Maultaschen mit Brühe in tiefe Teller und die angebratenen Zwiebeln und den Lauch darüber geben. Sofort servieren.
Keyword Laktosefrei, Maultaschen, Maultaschensuppe, Mit Rinderhackfleisch, Mit Spinat, Rinderbrühe

Maultaschensuppe mit Rinderbrühe

In Omas Rezept werden die Maultaschen mit Rinderhackfleisch gefüllt und in Rinderbrühe gekocht. Kommen sie in die Suppe, nehmen wir hierfür in der Regel auch eine Rinderbrühe, denn dann schmeckt das ganze Gericht einfach köstlich.

Maultaschensuppe mit Geflügelbrühe

Aber auch eine Geflügelbrühe kann für die Maultaschensuppe verwendet werden, denn auch sie schmeckt gut zu jeder Art von Füllung.

Vegetarische Maultaschensuppe mit Gemüsebrühebrühe

Auch für Vegetarier ist die nahrhafte Suppe bestens geeignet. Maultaschen lassen sich nämlich mit jeder Art von Füllung zubereiten. Für die vegetarische Variante nehmen wir natürlich eine Gemüsebrühe als Basis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung