Die klassischen Beilagen zum Schweinebraten sind in der Kategorei Knödel sicher der Kartoffelknödel und der klassische Semmelknödel. Aber vor allem zum schön deftigen Schweinebraten, wie einem Schweinebauch oder der original bayerischen Schweinshaxe, passen unsere Zwiebelknödel fast noch besser.
Altbackene Semmeln klein schneiden in Würfelform. Milch lauwarm erhitzen und über die Brotwürfel geben. Einmal kurz durchmengen und dann ca. 15 Minuten druchziehen lassen
Zwiebeln schälen und klein fein hacken. Reichlich Butter erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten, vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
Eier, Mehl und Muskat zu den eingeweichten Semmeln geben, die Zwiebeln samt Butter dazu, und alles gut miteinander vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Knödelteig weitere 15 Minuten stehen lassen, damit sich die einzelnen Zuatten gut miteinander verbinden und das Mehl seine Kleberkraft entfaltet.
Dann einen Probeknödel formen und in siedendem Salzwasser ca. 15 Minuten garen lassen, bis er oben schwimmt.Wichtig: das Wasser darf nicht kochen, denn sonst zerfallen die Knödel. Achte also darauf dass die Hitze sehr reduziert ist und die Knödel nur im heißen Wasser vor sich hin ziehen.
Wenn der Knödel richtig gart und nicht auseinander fällt, kannst Du aus dem restlichen Teig weitere Knödel formen und diese genauso im heißen, aber nicht kochenden Wasser garen, bis sie oben auf schwimmen.Tipp: falls Dir der Teig zum Formen zu feucht ist, kannst Du ihn mit Semmelbröseln etwas fester machen, gib aber nur so viel wie notwendig dazu.
Fertige Knödel vorsichtig aus dem Wasser heben und zum Schweinebraten genießen.