Kartoffeln als Beilage passen immer und machen schön satt
Wenn Du Kartoffeln als Beilage zu Fleischgerichten, feinem Fisch oder zu jeder Art von Gemüse servieren möchtest, findest Du hier eine große Auswahl an Rezepten, denn Kartoffeln sind wahre Allrounder, die immer gut passen.
1
Kartoffeln kochen, Schritt für Schritt erklärt
Denn zum Kartoffeln kochen benötigt man nicht mehr als die richtigen Kartoffeln und einen ausreichend großen Topf mit Wasser. Kartoffeln werden in kaltem Wasser aufgesetzt, damit sie gleichmäßig durchgaren. Würde man sie in heißem Wasser aufsetzen, würde der äußere Rand schneller garen als die Mitte der Knolle. Die Auswahl der Sorte richtet sich nach der gewünschten Zubereitungsart.
Ökotipp: Kartoffeln muss man nicht schälen, meistens reicht es, wenn sie vor dem Kochen mit einer Wurzelbürste gründlich gewaschen werden. Die Schale von gekochten Kartoffeln kann man dann mitessen, unter der Schale stecken besonders viele Mineralstoffe und gute sekundäre Pflanzenstoffe. Allerdings gilt das nur für BIO Kartoffeln, denn konventionell hergestellte Kartoffeln werden nicht nur gespritzt, sondern üblicherweise vor der Lagerung auch noch mit Keim- und Schimmel hemmenden Mitteln behandelt.
Pellkartoffeln sind in der Schale gekochte Kartoffeln, die nach dem Kochen gepellt werden. Werden Kartoffeln in der Schale gegart, verlieren sie deutlich weniger Nährstoffe und haben ein schöneres Aroma. Außerdem sind sie nach dem Kochen wesentlich einfacher und schneller geschält. Viele gute Gründe also seine Kartoffeln nur noch als Pellkartoffeln zuzubereiten.
Salbeikartoffeln: knusprig aromatische Pellkartoffeln als Beilage
Salbeikartoffeln könnte ich andauernd kochen, denn sie sind eins dieser genial einfachen und dennoch so schmackhaften Rezepte, die zu fast jeder Gelegenheit auf den Teller passen. Schnell zubereitet aus simplen Pellkartoffeln, genieße ich sie im Sommer zu jeder Art von Gemüse und im Winter sind sie die perfekte Beilage zu feinen Braten, Fisch- und Fleischgerichten.ps: weiter unten findest Du die passenden Rezepte, zu denen Du die Salbeikartoffeln servieren kannst 😜
Damit die Bratkartoffelwürfel maximal knuspirg werden, wässere ich die kleingeschnittenen Kartoffeln zuerst in kaltem Wasser. Das entzieht ihnen einen großen Teil der Stärke und sie werden beim Ausbraten herrlich kross. Dazu gibts Zwiebeln und (optional) Speck und fertig ist ein köstlich einfaches Kartoffelgericht.
Backkartoffeln sind eine tolle Beilage oder, wenn Du sie zum Beispiel mit einem Kräuterquark servierst, ein schnelles und einfaches Hauptgericht. Die gebackenen Kartoffeln werden (meist ungeschält) gegart. Am schnellsten geht das natürlich im Backofen, Du kannst sie aber auch auf dem Grill oder am offenen Lagerfeuer zubereiten.
Das Kartoffel Gröstl ist nicht nur ein schnelles und einfaches Rezept, es schmeckt noch dazu einfach köstlich und bringt viel Röstaroma auf den Teller. Zubereitet wird es mit ebenfalls angebratenen Zwiebeln und optional mit Rührei, Spiegelei oder sogar Speck, was Du aber auch alles einfach weg lassen kannst, denn den meisten Geschmack geben die scharf angebratenen Kartoffeln und Zwiebeln.
Für Hasselback Kartoffeln braucht man festkochende Kartoffeln, die tief eingeschnitten, dann mit etwas Butter oder Olivenöl, Salz und Pfeffer, optional fein geriebenem Parnmesan und mediterranen Kräutern verfeinert werden.Wir servieren die Fächerkartoffeln entweder als Beilage mit viel Aroma oder genießen sie als kleines eigenständiges Gericht.
Kartoffelstampf und Kartoffelpüreei sind zwei sehr ähnlich Gerichte. Der Unterschied liegt in der Zubereitungsart der Kartoffeln. Beim Püree werden sie durch eine feine Kartoffelpresse gedrückt, mit Milch oder Sahne und Butter verrührt. Die Konsistenz vom Kartoffelpüree ist entsprechend feiner und schön sämig. Werden die gekochte Kartoffeln mit einem altmodischen Kartoffelstampfer zerkleinert, behalten sie deutlich mehr Struktur, denn kleine Stückchen mischen sich unter. Der Kartoffelstampf wird außerdem nur mit gebräunter Butter zubereitet, auf Milch oder Sahne wird hier verzichtet.
Der Kartoffelflan heißt In Österreich Erdäpfelflan und ist ein altes Traditionsgericht. Zubereitet aus sehr fein gestampften Kartoffeln, Sahne, Eiern, noch mehr Eigelb und etwas Weißwein, erinnert er an einen cremigen, salzigen Pudding. Da der Kartoffelflan im Backofen in einem Wasserbad langsam stocken muss, solltest Du mindestens 1 Stunde Backzeit einplanen.
Aus Kartoffeln als Beilage lsst sich so allerhand zaubern. EIns meiner Lieblingsrezepte sind die klassischen Rösti, die in der heißen Pfanne gebraten werden. Super schnell und super einfach und am Ende natürlich auch super lecker!
frische Kräuter, wie Petersilie oder Schnittlauchoptional
Zubereitung
Die Kartoffeln waschen, in kaltem Wasser aufsetzen und nur zu gut 3/4 gar kochen, so dass sie fast weich sind. Abgießen, kurz ausdampfen lassen, pellen und dann mit der groben Seite der Käsereibe in eine Schüssel raffeln. Da die Kartoffeln fast gar gekocht sind, geht das ganz einfach.
Kartoffelmasse mit Salz würzen und optional die fein gehackten Kräuter untermengen.
Die Pfanne mit Butterschmalz drin erhitzen. Kartoffelraspeln hinein geben und bei kleiner bis mittlerer Hitze unter Rühren 4-5 Minuten lose anbraten, damit die Kartoffelraspeln ein paar Röstaromen entwickeln.Tipp: das vorherige lose Anbraten mache ich desahlb, damit die Röstaromen zum Schluss auch im Innern der Röstis sind.
Dann die Kartoffelraspeln zu einem großen oder mehreren kleinen Talern formen, diese ganz fest pressen und bei kleiner Hitze ca. 8-10 Minuten ohne Rühren(!) weiter braten.Tipp: Du musst die Kartoffelraspeln wirklich fest zusammen pressen, damit sie einen kompakten Rösti ergeben, der nicht sofort auseinander fällt.
Dann muss der Rösti/die Röstis einmal gewendet werden und das ist (finde ich) die größte Herausforderung, denn dabei zerbricht er mir gerne mal.Am besten nimmst Du dafür einen Teller, der genau in die Pfanne passt und drehst die Pfanne dann, samt Rösti und Teller, mit einem beherzten Schwung um, so dass der Rösti auf dem Teller zum Liegen kommt. Dann kannst Du die Pfanne abnehmen und wieder umdrehen und den Rösti bzw. die Röstis vorsichtig zurück gleiten lassen. Vor allem wenn Du einen großen Rösti machst, der die ganze Pfanne einnimmt, solltest Du nicht versuchen, ihn einfach mit einem Pfannenwender zu wenden.
Rösti auf der zweiten Seite bei kleiner Hitze weitere 10 Minuten braten, bis er auch dort golden braun gewprden ist. Hitze dabei immer wieder kontrollieren, damit nichts anbrennt. Als Beilage genießen.
Klar kann man Kartoffeln auch kalt servieren, das beste Beispiel dafür sind sicherlich alle Kartoffelsalat Rezepte, ebenso wie mein herrlicher Bratkartoffelsalat mit doppeltem Aroma, bei dem die Kartoffeln erst knusprig gebraten werden und dann mit einem kräftigen Dressing vermengt als Salat auf den Tisch kommen.
10
Kartoffelsalat Rezepte: schneller und einfacher Kartoffelsalat mit Ei
Eines haben alle Kartoffelsalat Rezepte gemeinsam, egal ob mit Essig und Öl oder mit Mayo und Gurke, sie schmecken alle einfach köstlich! Eins meiner Lieblingsrezepte ist dieser schnelle Kartoffelsalat mit hart gekochten Eiern und Sahnemeerrettich Soße. Einfach zubereitet, besonders cremig und dank der Eier herrlich aromatisch.
Schreibe einen Kommentar