Veröffentlicht am: 10. April 2025 Aktualisiert am: 11. April 2025
Bayerische Salate sind die perfekte Vorspeise
Aber bayerische Salate sind auch köstliche Schmankerln für den Biergarten oder die Brotzeit. Die klassischen Vertreter sind der traditionelle Krautsalat und der Wurstsalat, aber auch Kartoffelsalat, ein frischer Bohnensalat oder ein deftiger Käsesalat sind alte Rezepte aus der bayerischen Spezialitätenküche.
Bayerische Salate aus der Bauernstube
Viele der Salatrezepte haben eine lange Tradition. Sie stammen noch aus der Zeit des bayerischen Königreichs, zu dessen Zeit die klassische Küche Bayerns von der überwiegenden Bauernschicht geprägt wurde. Deftige Salatkombinationen, bei denen es weniger um grünen Blattsalat als vielmehr um nahrhafte Salate, wie den Wurstsalat oder den Käsesalat ging, sollten den Bauern während des Tages stärken. Ein klassisches Beispiel für einen solchen Salat ist der bayerische Brotsalat mit Zwiebeln.
1
Brotsalat mit roten Zwiebeln
Brotsalat ist in verschiedenen Varianten zuzubereiten. In diesem Rezept handelt es sich um eine klassische Variante mit roten Zwiebeln. Lecker und schnell.
Bayerischer Wurstsalat mit Zwiebeln und Emmentaler Käse
Gewürzt nur mit Essig und einem Löffel Senf, verfeinert nur mit roten Zwiebeln, Essiggurken und gewürfeltem Emmentaler Käse, ist er die perfekt einfache Brotzeit und ein typisches Schmankerl der schnellen bayerischen Küche.
Den Käsesalat gibt es in der Schweiz oft zur Brotzeit und manchmal schon zum Frühstück. Wir haben ihn mit knackiger, roher Zucchini kombiniert und ihn so zu einer leichten, aber komplett sättigenden Mahlzeit gemacht.
Gartensalat: frischer Salatgenuss mit großer Vielfalt
Der Gartensalat macht seinem Namen alle Ehre. Man nehme alle grünen Zutaten, die im Gemüsebeet wachsen und zaubert einen schönen frischen Salat. Klassisch werden im Gartensalat frischer Kopfsalat, Gurken, Tomaten, Paprika und Champigons Pilze verarbeitet. Das Ganze kann mit einem leckeren Dressing aus Essig und Öl angemacht werden. Mit Kräutern aus dem Garten, wie Basilikum oder Petersilie lässt sich das Ganze außerdem schön verfeinern.
Dieser Kohlrabi Apfel Salat wird Ihre Gäste begeistern. Im Herbst haben Kohlrabi und Apfel Saison und sorgen für vollreife Vitamine, das kann man schmecken!
Der Romanasalat, auch Römersalat genannt, ist ein kräftiger Salat mit kräftigem Geschmack. Seine aufrecht stehenden, bis zu 40 cm langen Blättern sind gewellten und haben feste Struktur. Die äußeren Blätter sind Grün, während die Salatherzen von hellgrünem Gelb sind. Wir kombinieren ihn it der frischen Säure der kleinen Tomaten, gehobeltem Parmesankäse und knusprig in der Pfanne ausgebackenen Brotstücken. Wie die meisten Salatsorten liefert auch der Romanasalat wertvolle Ballaststoffe, die unseren Darm anregen und für den Stoffwechsel gesund sind. Er zählt zu den frühen Salaten, denn er ist aus heimischem Anbau schon von Mai bis in den November erhältlich. Salat der aus Spanien importiert wird gibt es ganzjährig zu kaufen, aber sein Anbau in beheizten Gewächshäusern erfordert einen hohen Wasserverbrauch. Kaufen Sie den Romanasalat am besten nur, wenn er bei uns Saison hat, so vermeiden Sie weite Transportwege und unmäßigen Wasserverbrauch in trockenen Regionen.
Gurkensalat 🥒 mit Sauerrahm Dressing, der absolute Klassiker
Dieser bayerische Gurkensalat mit Sauerrahm Dressing ist einfach köstlich! Einfach und schnell zubereitet wird er Ihre Gäste beeindrucken. Genießen Sie...
Bayerischer Kartoffelsalat als Brotzeit oder Beilage
Bayerischer Kartoffelsalat ist ein Qualitätssiegel, auch wenn es für ihn zahlreiche Zubereitungsarten gibt. In unserem Rezept wird er mit Zwiebel und Essiggurken zubereitet. Anderen geben noch hartgekochte Eier oder Salatgurke dazu. Der Klassisker ist jedenfalls ein ganz puristisches Erlebnis, bei dem das Aroma der Kartoffeln besonders gut zur Geltung kommt.
Ich zeige Dir heute, wie Du den perfekten Krautsalat selber machen kannst. Schritt für Schritt und ganz einfach, denn für einen anständigen Krautsalat brauchst Du gerade mal 6 Zutaten: Weißkohl, Kümmel, Essig, ein Lorbeerblatt, Zwiebeln und Speck (und den kann der Vegetarier und Veganer auch einfach weg lassen).
Dieses Rezet für einen klassischen bayerischen Salat habe ich im handgeschriebenen Kochbuch meiner Oma gefunden, was eigentlich untypisch ist, denn Salat Rezepte at sie so gut wie nie notiert. Nachdem ich ihn das erste ma ausprobiert hatte, wusste ich aber warum er dort steht! Es ist mit Abstand der beste grüne Salat, der ohne jeglichen Aufwand zubereitet ist und trotzdem super lecker schmeckt. Ihr Geheimnis ist die leichte und sehr aromatische Salatsauce, die mit süßem Senf, Apfelessig und einem Klecks Apfelgelee hergestellt wird.
75mlgutes, kaltgepresstes Pflanzenölz.B. Distelöl, Olivenöl oder Rapsöl
50mlaromatischer Apfelessigam besten naturtrüb
2TLsüßer, bayerischer Senf
1-2TLApfelgelee oder andere helle Marmelade
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung
Salat gründlich mit kaltem Wasser waschen und gut abtropfen lassen. Dann grob zerkleinern und in eine große Schüssel geben.
Zwiebeln schälen und in feine Ringe aufschneiden. Optional die Tomaten und Paorika klein schneiden.
Hartgekochte Eier pellen und vierteln. Brotscheiben in Würfel schneiden und in etwas Butter oder Olivenöl in der heißen Pfanne rösten.
Für das Salatdressing:
Alle Zutaten in ein Schraubglas geben und kräftig schütteln, bis eine homogene Salatsauce entsteht.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alle Zutaten für den Salat in eine Schüssel geben und die Salatsauce darüber gießen. Vorsichtig durchmengen und sofort genießen.Tipp: die Salatsauce sollte erst direkt vor dem Servieren an den Salat, da dieser durch die Säure des Essig meist schnell zusammenfällt.
Schreibe einen Kommentar