Gurken kochen: Tipps&Tricks und tolle Rezepte
Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 14. Januar 2025
Was kann man aus Gurken kochen?
Wer Gurke kochen möchte, findet hier alle Antworten auf seine Fragen. Kann man Salatgurken kochen? Wie lange müssen Gurke kochen? Kann man die Schale mitessen? Welche Gewürze verwendet man für Gurken und wie schmecken gekochte Gurken denn eigentlich? Dazu ein paar gute Tipps für die Zubereitung und natürlich jede Menge aktueller Rezepte zu unserem Lieblings-Sommergemüse.
Salatgurke oder Schmorgurke – was ist der Unterschied?
Der Unterschied zwischen den beiden Gurken liegt hauptsächlich im Aussehen und im Geschmack. Wie die Namen schon ausdrücken, sind Salatgurken vor allem für Salat geeignet, denn sie sind knackiger, deutlich grüner, geschmacklich feiner und haben einen höheren Wassergehalt.
Klassische Schmorgurken Rezepte
Schmorgurken hingegen eignen sich besonders gut zum Kochen, denn ihr Fruchtfleisch ist deutlich fester. Sie sind meist etwas kürzer und knubbeliger und da sie weniger Wasser enthalten, ist ihr Geschmack intensiver. Sie haben eine grüne, bis gelbliche Schale, die deutlich fester ist und wird beim Kochen schön nicht matschig.
Gurken kochen: mein Lieblingsrezept für einfache Schmorgurken mit Fleischbällchen
Zutaten
- 500 g Schmorgurken
- 1 Zwiebel
- 1 EL Pflanzenöl zum Anbraten
- 1-2 Knoblauchzehen
- 250 ml Gemüsebrühe
- 150 ml Sahne vegan/laktosefrei: pflanzliche Sahne
- 1 Spritzer milder Weißweinessig
- 1 Prise Muskat
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 1 Bund Petersilie
- 6-8 Hackfleischbällchen optional
Zubereitung
- Schmorgurken schälen und der Länge nach halbieren. Mit einem nicht zu großen Löffel die Kerne auskratzen und das Fruchtfleisch in Scheiben zerschneiden. Tipp: schneide die Scheiben nicht zu dünn, denn sie werden durchs Kochen noch weich und behalten sonst nicht so schön ihre Form.
- Zwibel und Knoblauch schälen und klein hacken. Petersilie waschen, abtropfen lassen und fein hacken.
- Die Zwiebeln in einer heißen Pfanne mit Öl bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten braten, bis sie eine leicht goldbraune Farbe bekommen und karamellisieren. Zum Schluß den Knoblauch dazu geben und kurz mitbraten.
- Gurlenscheiben in die heiße Pfanne zu den Zwiebeln geben und kurz anbraten. Dann alles mit der Brühe und der Sahne aufgießen und auf kleinster Flamme köcheln, bis die Gurken weich, aber noch bissfest sind.
- Mit Weißweinessig, Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken, frisch gehackte Petersilie darüber streuen und heiß genießen. Dazu passen kleine Hackfleischbällchen und/oder Salzkartoffeln.
Kann man auch normale Gurke zum Kochen verwenden?
Ja, kann man. Es heißt zwar in vielen Rezepten, dass normale Salatgurken durch Hitzeeinwirkung matschig werden würden, aber das können wir nicht bestätigen. Zumindestens nicht bei den Gurken aus unserem Garten, bzw den kleinen Gartnergurken aus dem BIO Laden.
► Lesen Sie hier alles über Schmorgurken – Geschmack, Zubereitungstipps und unsere besten Rezepte.
Kann man die Schale von Gurken mitessen?
Grundsätzlich kannst Du die Schale von Gurken essen, denn in der Schale stecken nicht nur die meisten Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch jede Menge guter Geschmack und noch dazu gesunde Ballaststoffe, die unsere Verdauung auf Trab bringen.
Wichtig: Du solltest natürlich immer BIO Gurken kaufen, denn in konventionell angebauten Gurken können Rückstände von Pestiziden stecken. Da diese Gurken oft gespritzt werden, solltest Du sie in jedem Fall schälen.
vor allem die von Salatgurken, da sie weich und zart ist. Bei Schmorgurken kannst Du die Schale auch vor dem Kochen entfernen, denn sie (je nach Sorte) wird nur bedingt weich.
Kann man die Kerne von Gurken mitessen?
Auch hier ein eindeutiges Ja. Je nachdem wie jung bzw. klein die Gurke ist, fallen die Kerne im Innern gar nicht auf. Ähnlich wie beim Zucchini kochen, entfernen wir sie nur, wenn sie schon zu groß und damit hart sind oder wenn es ein Rezept ist, bei dem die Gurken keine Flüssigkeit abgeben sollen.
Sind Gurken Obst oder Gemüse?
Botanisch gesehen ist die Gurke übrigens gar kein Gemüse, sondern eine Frucht. Botanisch gehören sie zum Obst, weil sie aus einer befruchteten Blüte wachsen. Per Lebensmitteldefinition sind sie aber doch ein Gemüse, da sie zu den einjährigen Pflanzen gehören.
Wann haben Gurken Saison?
Gurken aus heimischem Anbau gibt es ab Juni auf dem Bauernmarkt zu kaufen. Die ersten Guten kommen fast immer noch aus dem schützenden Gewächshaus, denn im Freiland brauchen sie bis Juli, bis sie erntereif sind. Wir ernten unsere Gurken bis in den späten Herbst hinein, denn manche Sorten werden erst Ende August bzw. im September reif. Gurken, die ausserhalb dieser Zeit angeboten werden, kommen meistens aus Spanien oder Afrika. Hier werden sie in riesigen Gewächshäusern gezogen, in denen sie einen enormen Wasserverbrauch verursachen.
Tipp: kaufen Sie Gurken von Juni bis September, während der heimischen Gurkensaison! Nur so können Sie sicher sein, dass sie keine langen Transportwege hinter sich haben. Achten Sie außerdem auf das Ursprungsland und unterstützen sie lieber regionale Bauern, als ausländische Lebensmittelkonzerne.
Gurken im Kühlschrank lagern oder einfrieren
Im Kühlschrank fühlen sich Gurken durchaus wohl und können dort mehrere Tage gelagert werden. Das Einfrieren hingegen ist keine gute Idee, denn die Gurken werden aufgrund ihres hohen Wassergehalts durch frosten matschig.
Ist Mehltau bei Gurken giftig?
Selbstversorger Tipp: wenn es im Sommer viel Regnet, bekommen Freilandgurken leider schnell Mehltau. Dieser mindert den Ertrag enorm, denn die Pflanzen verlieren dadurch einen großen Teil ihrer Blätter und werden geschwächt. Aber den Gurken selber macht er nichts. Da der Erreger meist nur die Blätter befällt, können Gurken mit Mehltau bedenkenlos gegessen werden.
Schreibe einen Kommentar