Jetzt ist Kompott Zeit: Rezepte für eingekochtes Obst und Gemüse

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 1. September 2025
Vor allem am Ende des Sommers, wenn reife Pfirsiche, Pflaumen, Renekloden und Zwetschgen, aber auch Äpfel und Birnen in voller Pracht an den Bäumen hängen, ist die beste Zeit um Kompott einzukochen.
Fruchtkompott ist der Klassiker
Wer kennt und liebt es nicht, das klassische Apfelkompott, das man sowohl zum morgendlichen Müsli mit Joghurt, als auch zum herzhaften Kartoffelpuffer so schön genießen kann. Auch mein selbst gemachtes Birnenkompott kannst Du süß, wie auch herzhaft genie0en, denn es passt nicht nur zum Frühstück, sondern auch besonders gut als Beilage zu Wildgerichten, wie meinem zart geschmorten Hirschgulasch. Schöne Varianten dazu sind mein Pflaumenkompott, das feine Pfirsichkompott oder ein zimtiges Kompott mit Reineclauden.
Kompott Rezepte & Ideen: mein Lieblingsrezept für fruchtiges Renekloden Kompott
Koch-Utensilien
- 3 Gläser (à 350 ml) mit Schraubdeckel
Zutaten
- 1 kg Renekloden
- 100-200 g brauner Zucker je nachdem wie süß das Obst ist
- 1 Zimtstange
- 1 Schluck weißer Portwein optional
Zubereitung
- Renekloden waschen, entsteinen und in Hälften bzw. Viertel schneiden.
- Einen ausreichend großen Topf mit Deckel erhitzen und die Renekloden hineingeben.
- Zucker und Zimtstange dazu geben und alles gut durchmengen.Tipp: die Menge des Zuckers berechne ich immer anhand der Eigensüße des verwendeten Obstes. Je vollreifer (und damit süßer) die Renekloden sind, um so weniger Zucker brauchst Du.
- Das Obst kurz anschwitzen und dann mit dem Portwein ablöschen. Deckel auf den Topf geben und alles 15-20 Minuten auf kleiner Flamme einkochen lassen, bis die Renekloden weich sind und anfangen zu zerfallen.
- In der Zwischenzeit die Gläser mit kochend heißem Wasser sterilisieren und die Deckel mit hochprozentigem Alkohol auswischen.Tipp: hier solltest Du wirklich gewissenhaft und sauber arbeiten, denn sonst passiert es leider schnell, dass das eingemachte Kompott umkippt.
- Fertig gekochtes Kompott in die Gläser einfüllen und diese sofort fest mit dem Deckel verschließen. Dann vollständig abkühlen lassen.
Frühsommer Kompott Rezepte
Für ein fruchtiges Rhabarberkompott ist die Saison recht kurz, denn das knackige Stangengemüse (jawohl, Rhabarber zählt nicht zum Obst, sondern zum Gemüse) ist nur in den frühen Sommermonaten verfügbar, bevor die Pflanze in die Blüte geht. Das gleiche gilt für Erdbeeren, die sich ebenfalls bestens für ein feines Erdbeerkompott eignen.
Wie lange ist Kompott haltbar?
Genauso wie beim Marmelade kochen würde ich auch ein Kompott immer richig einkochen, damit es mehrere Monate (meistens sogar länger als ein Jahr) haltbar bleibt. Willst Du es direkt verzehren und kochst nur so viel, wie Du in 2-3 Tagen aufbrauchst, musst Du es nicht extra einwecken, sondern kannst es auch im Kühlschrank aufbewahren.
Schreibe einen Kommentar