cooknsoul.de Logo Suche

Jetzt ist Kompott Zeit: Rezepte für eingekochtes Obst und Gemüse

Geschrieben von:

Veröffentlicht am: 1. September 2025

Vor allem am Ende des Sommers, wenn reife Pfirsiche, Pflaumen, Renekloden und Zwetschgen, aber auch Äpfel und Birnen in voller Pracht an den Bäumen hängen, ist die beste Zeit um Kompott einzukochen.

Fruchtkompott ist der Klassiker

Wer kennt und liebt es nicht, das klassische Apfelkompott, das man sowohl zum morgendlichen Müsli mit Joghurt, als auch zum herzhaften Kartoffelpuffer so schön genießen kann. Auch mein selbst gemachtes Birnenkompott kannst Du süß, wie auch herzhaft genie0en, denn es passt nicht nur zum Frühstück, sondern auch besonders gut als Beilage zu Wildgerichten, wie meinem zart geschmorten Hirschgulasch. Schöne Varianten dazu sind mein Pflaumenkompott, das feine Pfirsichkompott oder ein zimtiges Kompott mit Reineclauden.

1
Apfelkompott, schnelles & einfaches Rezept
Ein schnelles Apfelkompott das trotzdem gut schmeckt geht einfach. Je nach Auswahl der Äpfel, wird das Kompott eher süß oder säuerlich. Boskop, Braeburn und Cox Orange gehören zu den säuerlichen Äpfeln, Elaste und Jonagold haben kaum Säure und schmecken entsprechend süßer.
Zum Rezept...

2
Birnenkompott, die volle Frucht im Glas
Birnenkompott ist ein klassisches Rezept aus der Einmachküche. Wenn im Herbst die Birnbäume reichlich Früchte tragen, gibt es verschiedene Rezepte um sie für die Folgemonate zu konservieren. Eine der gängigsten Methoden ist das Einkochen zu Birnenkompott, eine Spezialität, die man so leider nicht im Supermarkt kaufen kann.
Wenn man Zugang zu einem Birnbaum mit ausreichend Früchten hat, lohnt es sich Birnenkompott im großen Stil einzukochen. Die gut verschlossenen Gläser halten sich (hygienisch sauber hergestellt) bis zur nächsten Saison ohne zu verderben.
Zum Rezept...

3
Rezepte mit Pflaumen: das weltbeste Pflaumenkompott für süße oder herzhafte Gerichteit
Dieses Pflaumenkompott ist die pefekte Basis für sowohl süße, als auch herzhafte Pflaumen Rezepte. Das Kompott wird nicht zu stark gesüßt, so kommt die volle frucht besonders gut zur Geltung und es passt auch hervorragend zu Wild und anderem Fleisch, als Topping zu Käse, oder als eine Art Chutney zu gegrillter Rote Bete und anderem kräftigen Gemüse.
Zum Rezept...

4
Pfirsichkompott: selbst gemacht mit sonnengereiften Obst
EIn Pfirsichkompott kann man wunderbar selbst einkochen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie das Kompott gelingt.
Zum Rezept...

Kompott Rezepte & Ideen: mein Lieblingsrezept für fruchtiges Renekloden Kompott

Rezeptbewertung:
Bisher keine Bewertungen
Dieses Kompott Rezept bereite ich am liebsten mit den herrlich süßen Renekloden zu, denn sie haben ein unvergleichbares Aroma und passen so gut mit Zimt zusammen. Alternativ kannst Du aber auch gelbe Pflaumen oder gewöhnliche Pflaumen nehmen.
Rezept Drucken Rezept bei Pinterest teilen Rezept bei Facebook teilen
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 30 Minuten
Gesamt 45 Minuten
Gericht Kompott, Marmelade
Küche Deutsch, Französisch
Portionen 3 Gläser à 350 ml

Koch-Utensilien

  • 3 Gläser (à 350 ml) mit Schraubdeckel

Zutaten
  

  • 1 kg Renekloden
  • 100-200 g brauner Zucker je nachdem wie süß das Obst ist
  • 1 Zimtstange
  • 1 Schluck weißer Portwein optional

Zubereitung
 

  • Renekloden waschen, entsteinen und in Hälften bzw. Viertel schneiden.
  • Einen ausreichend großen Topf mit Deckel erhitzen und die Renekloden hineingeben.
  • Zucker und Zimtstange dazu geben und alles gut durchmengen.
    Tipp: die Menge des Zuckers berechne ich immer anhand der Eigensüße des verwendeten Obstes. Je vollreifer (und damit süßer) die Renekloden sind, um so weniger Zucker brauchst Du.
  • Das Obst kurz anschwitzen und dann mit dem Portwein ablöschen. Deckel auf den Topf geben und alles 15-20 Minuten auf kleiner Flamme einkochen lassen, bis die Renekloden weich sind und anfangen zu zerfallen.
  • In der Zwischenzeit die Gläser mit kochend heißem Wasser sterilisieren und die Deckel mit hochprozentigem Alkohol auswischen.
    Tipp: hier solltest Du wirklich gewissenhaft und sauber arbeiten, denn sonst passiert es leider schnell, dass das eingemachte Kompott umkippt.
  • Fertig gekochtes Kompott in die Gläser einfüllen und diese sofort fest mit dem Deckel verschließen. Dann vollständig abkühlen lassen.
Keyword Glutenfrei, Kompott, Laktosefrei, Obstkompott, Reineclauden, Vegan, Vegetarisch

Frühsommer Kompott Rezepte

Für ein fruchtiges Rhabarberkompott ist die Saison recht kurz, denn das knackige Stangengemüse (jawohl, Rhabarber zählt nicht zum Obst, sondern zum Gemüse) ist nur in den frühen Sommermonaten verfügbar, bevor die Pflanze in die Blüte geht. Das gleiche gilt für Erdbeeren, die sich ebenfalls bestens für ein feines Erdbeerkompott eignen.

5
Rhabarber Rezepte & Ideen: schnelles und einfaches Rhabarber Kompott zur Weiterverarbeitung von Rhabarber
Das geniale an diesem Rhabarber Rezept ist seine Vielseitigkeit. Du kannst das Rhabarberkompott direkt genießen, zum Beispiel mit einem feinen joghurt oder Sahnequark, Du kannst es Dir als fruchtig saure Marmelade aufs Butterbrot schmieren oder es in den Vorratsschrank stellen und für die nächste Rhabarber Tarte aufheben.
Zum Rezept...

6
Erdbeerkompott Grundrezept
Unser Erdbeerkompott gelingt einfach nach Omas Rezept. Wir zeigen Ihnen wie Sie die leckeren Beeren lange haltbar machen.
Zum Rezept...

Wie lange ist Kompott haltbar?

Genauso wie beim Marmelade kochen würde ich auch ein Kompott immer richig einkochen, damit es mehrere Monate (meistens sogar länger als ein Jahr) haltbar bleibt. Willst Du es direkt verzehren und kochst nur so viel, wie Du in 2-3 Tagen aufbrauchst, musst Du es nicht extra einwecken, sondern kannst es auch im Kühlschrank aufbewahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung