Hoch aromatische Kräuter Rezepte haben vor allem im Frühjahr und im Sommer Saison, wenn es auf der Fensterbank, im Garten oder den Auslagen der Marktstände vor frischem Grün nur so sprießt. Die Kräuter haben nicht nur ein besonderes und einzigartiges Aroma, die meisten der Grünen Blattgewächse haben auch gesunde und heilsame Wirkung, weshalb sie als Superfood gelten.
Aromatische Frühjahrskräuter und klassische Gartenkräuter
Rezepte mit Basilikum, ebenso wie Rezepte mit Petersilie und Rezepte mit Schnittlauch zählen zu den klassischen Gartenkräuter Kompostitionen, die man das ganze Jahr genießen kann. Den hoch aromatischen Bärlauch und den Kerbel gibt es dagegen nur im Frühjahr. Am besten schmecken diese Kräuter, wenn sie aus dem Garten oder aus Freilandanbau kommen. Wenn Kerbel und Bärlauch Saison haben, sind sie eine abwechslungsreiche Zutat für frische Kräutersuppen und leichte Vorspeisen.
1
Rezepte mit Petersilie: mein Lieblingsrezept für aromatischen Petersiliensalat
Was für ein einfaches und zugleich genial gutes Petersilien Rezept! Der Petersiliensalat ist im Handumdrehen zubereitet und bringt jede Menge herrliches Arona auf den Teller. Ich kombiniere ihn am liebsten mit kleinen Tomaten und knackiger Salatgurke, das ist Sommer pur...
Schnittlauch Rezepte & Ideen: das weltbeste Schnittlauch Gewürz
Eins meiner liebsten Schnittlauch Rezepte ist dieses würzige Schnittlauch Salz, das ich meistens im Kühlschrank stehen habe. Es ist eine der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten, um Schnittlauch lange haltbar zu machen und damit Suppen, Pastagerichte, Gemüse und feinen Fisch bzw. Fleisch zu würzen.
Bärlauch Rezepte & Ideen: die weltbeste Bärlauch Würzpaste
Meine Bärlauch Würzpaste ist nicht nur super aromatisch, sie ist auch das einfachste und schnellste Bärlauch Rezept, das es überhaupt gibt. Frischer Bärlauch, gutes Olivenöl und eine Prise Salz, mehr brauchst Du nicht für diese geniale Würzpaste.
Zu Fisch passen besonders gut die mediterranen Kräuter wie Thymian, Salbei und Estragon. Auch Basilikum, Petersilie und Schnittlauch unterstreichen die Röstaromen von gegrilltem Fisch und geben ihm einen aromatischen Rahmen als Kräuterkruste. Fenchelblüten sind ein ganz besonderes Kraut, dass man nur selten und wenn dann auch nur im Spätsommer kaufen kann, deshalb lohnt es sich eine Pflanze vom Gewürzfenchel selber im Garten zu haben.
4
Fenchelblüten als Gewürz verwerten
Fenchelblüten kann man im Gewürzhandel kaufen oder ganz einfach selber machen! Wer einen kleinen arten oder sonnigen Balkon hat, zieht sich aus 2-3 Fenchelsamen einfach einen guten Nachschub selber.
Zwei vor einiger Zeit fast vergessene, aber dann wieder zu neuem Leben erwachte Kräuterklassiker sind Liebstöckel und Schnittsellerie, aus denen Du (in Kombiantion mit andere Kräutern) ein sehr aromatisches Kräutersalz, bzw. ein reines Selleriegrün-Salz oder ein Liebstöckel-Salz herstellen kannst.
5
Selbst gemachtes Kräutersalz: mein Lieblingsrezept für Kräutersalz mit Zitrone
Ein selbst gemachtes Kräutersalz ist wirklich was besonders Feines, denn Du kannst es so vielseitig einsetzen, zum Würzen und Verfeinern, oder es einfach als ein kleines Geschenk aus der Küche mitbringen. Ich kombiniere am liebsten frische Kräuter mit einem hauch Zitrone und manchmal auch Knoblauch, das sorgt für eine extra Portion Aroma auf dem Teller.
Selleriegrün verwenden als aromatisches Kräutersalz zum Würzen
Konserviert als Kräutersalz lässt sich das Selleriegrün vielseitig einsetzen. Vor allem die grünen Blätter der Sellerieknollen haben das volle Aroma in sich. Sein kräftiger Geschmack macht es zur perfekten Würze für Suppen und Eintöpfe, für Saucen und Marinaden, denen sie ein unverwechselbar herzhaftes Aroma geben, das ein bisschen an Maggie erinnert.Bleibt das Salz feucht oder möchte man die Backzeit deutlich verringern, empfiehlt es sich die Gläser anschließend im Kühlschrank aufzubewahren.
Liebstöckel Maggi Gewürz herstellen: so funktioniert`s
Nichts leichter als das, denn für das Liebstöckel Maggi Gewürz brauchst Du nur etwas gutes Meersalz und einen großen Bund Liebstöckel. Das Ganze wird zusammen fein püriert und dann auf ein Backblech gestrichen, auf dem es im Ofen (oder einfach an der frischen Luft) zum Trocknen bleibt.
Dieses Kräuter Rezept für aromatisches Kräuteröl steht ganz oben auf meiner to do Liste, wenn es im Sommer eine satte Kräuterernte gibt, denn es ist mindestens so schön zum Würzen, wie ein selbst gemachtes Kräutersalz. Für mein Kräuteröl kommt einfach eine bunte Mischung aus herrlich aromatischen Gartenkräutern in die Flasche, ein Schnitz Zitrone dazu und zum Schluß wird alles mit gutem Olivenöl aufgegossen.
Kräuter waschen und sehr gut abtrocknen, denn es sollte keine Feuchtigkeit ins Öl gelangen.
Zitrone mit heißem Wasser waschen, ebenfalls gut abtrocknen und einen Schnitz abschneiden.
Kräuter und Zitronenschnitz in die Flasche stecken und alles mit gutem Olivenöl aufgießen.
An einem kühlen und möglichst dunklen Ort mindestens 1 Woche durchziehen lassen. Dann als Slaatöl oder zu gebratenem Gemüse, Fisch und Fleisch genießen.
Dass man mit Petersilie und Schnittlauch tolle Aromen ins Essen bringen kann weiß jeder, aber es gibt noch so viel mehr Kräuter, die eine ganz besondere Note aus den Teller bringen. Löwenzahn, Spitzwegerich und Giersch sind die bekannteren Wildkräuter, Schafgarbe, Pimpinelle und Vogelmiere kennen noch nicht viele Köche. Löwenzahn schmeckt mir vor allem als herber Löwenzahnsalat. Mit grünem Blattsalat und anderen Wildkräutern kombiniert, passt seine bittere Note vor allem zu spritzig frischen Dressings, wie meinem Limetten Dressing. Geröstete Schwarzbrot Croutons mildern seinen herben Geschmack etwas ab und angebratene Knoblauchscheiben passen bestens dazu.
8
Löwenzahn zubereiten: mein Lieblingsrezept für aromatische Löwenzahnbutter
Der Löwenzahn hat in der Küche gleich zwei tolle Zutaten zu bieten. Zum einen seine herb aronatischen grünen Blätter, die die Basis für meine Löwenzahnbutter sind, zum anderen seine goldgelben Blüten, deren feine Blütenblätter der köstlichen Kräuterbutter noch das besondere Tüpfelchen auf`s i setzen.
Spitzwegerich als Zutat in der Küche: tolles Rezept für Spitzwegerichblüten-Gewürz
Ich liebe den Spitzwegerich für sein volles Aroma, das sowohl in seinen grünen Blättern, als auch in seinen apart hübschen Blüten steckt. Ich fange ihr nussiges Aroma, das an Pilze erinnert, jedes Jahr als Gewürzpulver ein, indem ich sie trockne und fein zermahle.
Kräuterpesto mit Wildkräutern: so einfach selber machen
Dieses Kräuterpesto mit Wildkräutern ist so herrlich aromatisch wie es grün ist. Zubereitet aus Brennnnesseln, Giersch und etwas Löwenzahn oder aus Vogelmiere, Gundermann und Portulak - die Kombinationsmöglichkeiten sind unerschöpflich, denn die Auswahl an essbaren Wildkräutern ist groß.
Schreibe einen Kommentar