Osteressen Rezepte & Ideen: die Klassiker an Ostern

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 18. Februar 2025
Aktualisiert am: 20. Februar 2025
So gelingt das perfekte Osteressen:
Jedes Jahr an Ostern freut man sich auf das traditionelle Osteressen, ebenso wie auf den Besuch von Familie und Freunden an den Feiertagen. Ostereier werden versteckt, gesucht und gefunden, Schokoladen Osterhasen werden aus ihren Staniolpapieren geschält und in den Mund geschoben und auch die bunten Zuckereier finden ihren Abnehmer. Nach dem ganzen Süßkram allerdings bekommen die Gäste richtig Hunger und es gelüstet uns nach salzigen und köstlichen Ostergerichten.
Damit das Osterfest in der Küche nicht in Stress ausartet, sollte man sich rechtzeitig überlegen, was man sich und seinen Gästen als Osteressen anbieten möchte.
An Gründonnerstag essen wir Grünes
Der Gründonnerstag ist bei uns der erste Tag des Osterfestes, den wir mit der ganzen Familie feiern. Zwar hat sein Name in der Ursprünglichen Bedeutung rein gar nichts mit Grün zu tun, denn er stammt von den alten Wörtern grinen/greinen ab, welche klagen/weinen bedeuten und für das Klagen der Büßer kurz vor Jesu Kreuzigung stehen, aber wir halten dennoch an der Tradition fest, die Fastenwoche mit einem grünen Mahl abzuschließen.
Karfreitag ist Fischtag
Die Rezepte für Karfreitag sind meist klassische Fisch Gerichte, die sowohl mit kräftigen Röstaromen, als auch als zarte Fischfilets mit feinen Saucen auf den Teller kommen.
Osterlamm, Osterbraten und vegetarisch/vegane Alternativen
Das Osterlamm ist in vielen (Fleisch essenden) Familien das Traditionsgericht am Osterfest, glich gefolgt von feinem Rinderbraten.
Aber immer öfter wird am Familientisch der Wunsch nach vegetarischen und auch veganen Alternativen geäußert. Und mal ehrlich: was spricht gegen einen mega umami vegetarisch oder veganen Braten? Nicht zu letzt das kleine Lamm in der Schafherde wird sich über diese Entscheidung freuen.
Osteressen Rezepte & Ideen: es muss nicht immer Lammbraten sein!
Koch-Utensilien
- Backblech mit Backpapier
- Küchenpinsel
Zutaten
Für den Blätterteigmantel:
- 1 Rolle veganer Blätterteig aus dem Kühlregal
- 1 BIO Ei zum Bepinseln vegan: ein Schluck pflanzliche Sahne
- 2-3 EL Sesamsamen (geröstet) zum Bestreuen
Für die Karotten Gemüse Füllung:
- 1 große Gemüsezwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 4 große Karotten (ca. 400g pro Studel)
- 1/4 Weißkohl Kopf (ca. 400g pro Studel)
- 1 Schluck Apfelessig
- 2-4 mehlig kochende Kartoffeln (ca. 200g pro Studel)
- 1 Prise Kreuzkümmelsamen (gemahlen)
- 1 Prise Koriandersamen (gemahlen)
- 1 Prise Chiliflocken (gemahlen)
- 2 EL Sesamsamen (geröstet)
- 1 kleiner Bund frischer Thymian
- 1 kleiner Bund firscher Oregano
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung
- Kartoffeln in kaltem Wasser aufsetzen und ca. 30 Minuten köcheln, bis sie gar und entsprechend weich sind. Abgießen, kurz ausdampfen lassen, schälen und mit dem Kartoffelstampfer grob zerstampfen.
- Während die Kartoffeln kochen, kannst Du die Karotten gründlich mit der Wurzelbürste schrubben und mit der groben Seite der Käsereibe raspeln.
- Weißkohl bei Bedarf waschen und in ganz feine Streifen aufschneiden.Tipp: Du kannst hierfür auch einen Gemüsehobel nehmen, dann werden die Streifen wirklich ganz fein, ohne dass Du Dich groß anstrengen musst 😉
- Zwiebeln schälen und klein schneiden, Fett in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig schwitzen. Karotten und Kohl dazu geben, alles gut vermengen und ca. 5 Minuten bei mittlerer bis großer Hitze anbraten, bis das Gemüse leichte Röstaromen kriegt.
- Angeröstetes Gemüse mit einem Schluck Apfelessig ablöschen und diesen verkochen lassen. Gewürze und Thymian dazu geben und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Gemüse aus der Pfanne möglichst gleichmäßig mit den gestampften Kartoffeln vermengen und bei Bedarf noch mal nachsalzen.
- Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Dann den (optional veganen) Blätterteig direkt auf einem Backblech mit Backpapier ausrollen, in der Mitte einen breiten Streifen (ca. 1/3 des Teigs) mit der Gemüsefüllung belegen und die beiden Seiten des Blätterteigs mit einem Messer in schmale Streifen schneiden, so dass sie seitlich zur Füllung hängen.
- Nun die Streifen immer abwechslend von links und rechts kommend und etwas schräg über der Füllung zusammenschlagen, so dass die Oberfläche des Strudels wie geflochten aussieht.
- Zum Schluss das Eigelb mit etwas lauwarmem Wasser verquirlen und den Blätterteig damit einpinseln. Vegan: nimmst Du einfach etwas pflanzliche Sahne dafür.
- Strudel in den heißen Backofen schieben und ca. 10 Minuten bei 220 Grad anbacken, dann die Hitze reduzieren und bei 180 Grad weitere 10-15 Minuten backen, bis der Blätterteig schön goldbraun und knusprig ist. Tipp: falls Dir der Teig zu dunkel wird, kannst Du eine Alufolie drüber lgene, dann bräunt er nicht so schnell.
- Den fertigen Karottenbraten im Blätterteigmantel vorsichtig in dicke Scheiben aufschneiden und zum Beispiel mit einem knackigen grünen Salat genießen.
Feines Ostergebäck zum Frühstück, Brunch oder nachmittags zum Tee
Jeder kennt sie, jeder liebt sie – die feinen Köstlichkeiten, die es jedes Jahr an Ostern aus der Backstube gibt.
Super Ideen! Ostern kann kommen!