Salat Rezepte: Zubereitungstipps & Ideen für ausgefallene Salate

Geschrieben von: Kristina
Veröffentlicht am: 28. März 2025
Aktualisiert am: 2. April 2025
Salat Rezepte fürs ganze Jahr
Die meisten meiner Salat Rezepte richten sich nach den Jahreszeiten. Die Auswahl der Salatzutaten ist also saisonal, denn ich finde der eigene Gemüsegarten hat zu jeder Jahreszeit so viel zu bieten.
Salat Rezepte für den Frühling
Im Frühjahr gibt es herrlich leichte Salate, die wir aus dem ersten zarten Grün und frischen Kräutern zaubern. Aromatischer Kerbel, Bärlauch oder auch ein paar Blättchen von ausgesuchten Wildkräutern sorgen im März und April für einen besonderen Geschmack auf dem Salatteller.
Salat Rezepte für den Sommer
Im Sommer sorgen nicht nur kleine, hübsche Tomaten, knackige Gurke und Paprika für besonders bunte Salatteller. Auch andere Zutaten, wie süße Melonen, gekochte Bohnen oder eine Handvoll leuchtender Blüten machen aus einem einfachen Salat ein echtes Highlight.
Salat Rezepte für den Herbst und Winter
Im Herbst ergänze ich meinen Salatteller gerne durch Bohnen und Pilze und Richtung Winter mischt sich auch das erste Wurzelgemüse unter die Salatblätter. Mein Karottensalat mit Orangen oder mein fruchtiger Zitrussalat geben mir neue Kraft, wenn es draußen so richtig kalt und grau ist. Und wenn der Winterblues so richtig anfngt hilft meist ein schönes Kartoffelsalat Rezept oder ein aromatischer Heringssalat mit roter Bete.
Salat Rezepte & Ideen: Sattmacher Salat mit Apfelstückchen und hart gekochten Eiern
Zutaten
- 2 hart gekochte BIO Eier
- 600 g gemischter Salat z.B. Eichblattsalat, Endiviensalat, Rukola, junge Mangold- oder Rote Beteblätter, Babyspinat
- 1 säuerlicher Apfel z.B. Boskop oder Jonagold
Für das Salatdressing:
- 4 EL gutes Olivenöl
- 2-3 EL guter Balsamico Essig
- 1 TL Honigsenf
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Salat gründlich waschen und gut abtrocknen lassen.
- Hartgekochte Eier pellen und halbieren.
- Den Apfel bei Bedarf schälen (ich schäle ihn meist nicht, denn die Schale stört nicht), halbiern, entkernen und in sehr kleine Stückchen schneiden
- Die Zutaten für das Salatdressing miteinander vermengen und den klein geschnittenen Apfel dazu geben. Die Salatsauce erst ganz zum Schluß über den Salat geben, denn sonst wird er schnell matschig. Dann sofort genießen.
Salat als Beilage
Aber nicht nur die Jahreszeit, auch der Anlass spielen bei der Auswahl des Salates eine entscheidende Rolle. So gibt es zum Beispiel perfekte Salate zum Grillen und für die Gartenparty, während andere sich besser als Vorspeise fürs gesetzte 3 Gang Menü eignen. Je nach Anspruch des Kochs und Geschmack der Gäste, reicht die Auswahl von einem einfachen grünen Salat, Klassikern wie dem Ceasar Salad und dem Salad Nicoise bis hin zu aufwändigen Kreationen.
Was muss man bei der Zubereitung von Salat beachten?
Egal für welche Art von Salat man sich entscheidet, ein paar grundlegende Dinge sind immer wichtig bzw. hilfreich, damit der Salat zum absoluten Vergnügen wird.
1.
Kaufen Sie Salat immer in BIO Qualität, denn konventionell angebauter Salat ist meist hoch mit Pestiziden belastet und weist Nitratgehalte über dem zulässigen Durchschnittswert auf.
2.
Bei Bedarf kannst Du die äußeren Blätter entfernen, wenn diese unansehnlich bzw. schadhaft sind. Auch welke Blätter und der Strunk werden entfernt, denn im Strunk sitzt die sogenannte weiße Salatmilch, die unangenehm bitter schmeckt. Außerdem steckt im Strunk auch der höchste Nitratwert.
Tipp: welke Außenblätter bedeuten nicht, dass der Salat schlecht ist. Die äußeren Blätter sind oft zu stark der Sonne ausgesetzt und verlieren dadurch an Spannkraft. Einfach diese Blätter entfernen und den Rest vom knackigen Salatkopf genießen.
3.
Salat sollte vor der Zubereitung gründlich gewachsen werden. Vor allem in Bio Salat verstecken sich manchmal kleine Raupen und seine äußeren Blätter sind gern mal sandig. Hier ist eine gute Anleitung, wie Salat richtig gewaschen wird.
Ökotipp: zum Waschen kannst Du den Salat in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen oder im verstöpselten Spülbecken Wasser einlassen. Wäschst Du ihn unter fließendem Wasser, brauchst Du unnötig viel Wasser.
4.
Salat sollte immer frisch zubereitet werden. Vor allem essig- und ölhaltige Salatsaucen lassen die zarten Blätter innerhalb weniger Stunden in sich zusammenfallen.
Tipp: ist man sich nicht sicher, wie viel Salat auf einmal gegessen wird, kann man den Salat und die Salatsauce separat auf den Tisch stellen. So können die unangemachten Salatreste dann einfach im Kühlschrank bis zum nächsten Tag aufgehoben werden.
Ein besonderes Highlight für die Salatsauce ist eine vorab zubereitete Balsamico Reduktion, denn sie gibt der Salatsauce eine herrlich leicht süße Note.
5.
Salat wird am besten im Kühlschrank gelagert. Damit er nicht welk wird, kannst Du ihn in ein feuchtes Küchenkrepp einwickeln und in die Gemüseschublade legen.
6.
Ein einfacher, grüner Salat lsst sich durch weitere Zutaten, wie Obst und klein geschnittenes Gemüse, Hüttenkäse, Gorgonzola oder auch mal eine in Streifen geschnittene Hühnerbrust super easy aufpeppen.
Schreibe einen Kommentar