Veröffentlicht am: 22. Februar 2025 Aktualisiert am: 28. Februar 2025
Was passt als Beilagen zum Osterlamm?
Du kannst so ziemlich jedes Gemüse als Beilagen zum Osterlamm servieren, denn von ganz klassischen grünen Bohnen und Kartoffeln, bis hin zu kräftigem Wurzelgemüse oder aber leichtem Grünzeug passt alles.
Damit die Bratkartoffelwürfel maximal knuspirg werden, wässere ich die kleingeschnittenen Kartoffeln zuerst in kaltem Wasser. Das entzieht ihnen einen großen Teil der Stärke und sie werden beim Ausbraten herrlich kross. Dazu gibts Zwiebeln und (optional) Speck und fertig ist ein köstlich einfaches Kartoffelgericht.
Salbeikartoffeln: knusprig aromatische Pellkartoffeln als Beilage
Salbeikartoffeln könnte ich andauernd kochen, denn sie sind eins dieser genial einfachen und dennoch so schmackhaften Rezepte, die zu fast jeder Gelegenheit auf den Teller passen. Schnell zubereitet aus simplen Pellkartoffeln, genieße ich sie im Sommer zu jeder Art von Gemüse und im Winter sind sie die perfekte Beilage zu feinen Braten, Fisch- und Fleischgerichten.ps: weiter unten findest Du die passenden Rezepte, zu denen Du die Salbeikartoffeln servieren kannst 😜
Das Kartoffelpüree mit Lauch ist die perfekte Kombination von Kartoffeln und Lauch, verfeinert mit gebräunter Butter und heißer Milch, einer Prise Musakt und einem Hauch Schärfe vom Cayennepfeffer. Mehr brauchst Du nicht für dieses aromatische Essen.
Je nach Art des Lammbraten und vor allem je nach Jahreszeit und Saison, passen aber auch schöne Gemsüebeilagen, wie einfaches Wurzelgemüse oder auch knackige Bohnen.
4
Gemüse zum Lamm: klassisches Bratengemüse Rezept
Als Gemüse zum Lamm passt mein buntes Bratengemüse eigentlich immer, denn alle Zutaten sind sind fast das ganze Jahr saisonal zu haben. Karrotten, Kartoffeln, Lauch/Frühlingszwiebeln und Knoblauch gibt es so gut wie immer, als Lagerware oder frisch vom Acker, und die Tomaten gebe ich im Sommer direkt vom Strauch und im Winter einfach aus dem Glas dazu.
Eine meiner Lieblings Beilagen zum Osterlamm ist dieses bunte Gemüse aus dem Ofen. Herrlich grüne Bohnen, knalle orange Karotten, rote Zwiebeln und natürlich gelbe Kartoffeln kommen zusammen aufs Blech und werden mit viel Rosmarin, Thymian und Olivenöl gebacken. Lecker, leicht und saisonal!
Kartoffeln mit der Wurzelbürste schrubben (nicht schälen) und je nach Größe noch halbieren bzw. vierteln. Karotten ebenfalls mit der Wurzelbürste schrubben. Der Länge nach halbieren und die Hälften in nicht zu dünne Streifen schneiden. Gemüse in eine große Schüssel geben.Tipp: solange Du BIO Gemüse verkochst, müssen die Kartoffeln und die Karotten nicht geschält werden, es reicht wenn Du sie gründlich wäschst.
Zwiebeln schälen, in schöne Schiffchen schneiden und zu den Karotten geben.Die Schiffchen sollten ungefähr die Größe der Karottenstifte haben, damit das Gemüse zum Schluß ähnliche Größen hat.
Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. Vom Thymian die Blättchen und vom Rosmarin die Nadeln abzupfen und beides fein hacken. Aus Olivenöl, den Kräutern, Salz und Pfeffer eine Marina mixen
Backofen mit Backblech auf 200 Grad Umluft vorheizen. Die Bohnen gefroren in die Schüssel zum Gemüse geben, die Marinade dazu gießen und alles gleichmäßig durchmengen.
Gemüse aufs heiße Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen ca. 35-45 Minuten backen, bis die Karotten und die Kartoffeln weich bzw. noch leicht bissfest sind. Zum Osterlamm genießen.
Keyword Glutenfrei, Grüne Bohnen, Karotten, Laktosefrei, Nicht nur an Ostern, Ofengemüse
Sättigende Beilagen zum Lammbraten
Egal wie gut mir Gemsüe zum Lamm schmeckt, ich brauche einfach noch was dazu, das satt macht. Am liebsten gibt es hier Sptzle oder Knödel, denn beides ist absolutes Soulfood.
5
Beilagen zum Lammbraten: die besten Sattmacher Spätzle
Ein paar Beilage zum Lammbraten müssen natürlich auch satt machen und als Basis unter dem Braten und dem Gemüse liegen. Ich finde Spätzle passen hier einfach immer, vor allem wenn es viel Soße auf dem Teller gibt. Sie sind im Handumdrehen selber gemacht, Du brauchst nur Mehl, Milch und Eier und einen großen Topf mit kochendem Wasser.
Kartoffelknödel selber zu machen ist natürlich etwas aufwändiger, als sich den fertigen Kloßteig im Supermarkt zu kaufen. Aber nur bei der homemade Variante der saftig gelben Knödel weiß man, dass all das, was drin ist, für den perfekten Geschmack sorgt.Das folgende Rezept beschreibt die klassische Zubereitung von Kartoffelknödeln halb & halb (also halb aus rohen und halb aus gekochten kartoffeln) 🤓.
Semmelknödel sind ein Klassiker aus der Bayerischen Küche, aber auch im Rest von Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus beliebt. Die altbackenen Semmeln sollten wenigstens einen Tag alt sein, dürfen aber noch nicht völlig ausgetrocknet sein. Petersilie und Zwiebeln sind optional, wer die Knödel lieber ganz puristisch möchte, verzichtet auf diese Zutat.
Für die Knödelrolle brauchst Du altbackenes Weißbrot bzw Brötchen/Semmeln, dazu etwas lauwarme Milch mit gebratenen Zwiebeln vermischt, Eier und eine Prise Muskat. Gedämpft wird die Knödelrolle in ein Geschirrtuch gewickelt und die fertigen Knödel schneide ich in Scheiben und brate sie in heißem Fett aus.
1.
Lammfleisch hat oft einen intensiv aromatischen Geschmack, weshalb man die Beilagen entsprechend kräftig aussuchen sollte.
2.
Achten Sie darauf, dass es ausreichend Sauce zum Osterlamm Braten gibt. Vor allem magere FleischStücke, wie der Lammrücken geben meistens nicht genug eigenen Bratensaft ab und man muss nachhelfen. Die perfekte Bratensoße ist schnell und einfach zubereitet.
9
Bratensoße selber machen: so geht`s
Für eine Bratensoße brauchst Du vor allem eins, gute Grundzutaten. Zum Rinderbraten machst Du die Soße aus Fleischabschnitten, Wurzelgemüse (dem klassischen Suppengrün) und zum Beispiel Rotwein als Flüssigkeit. Kräuter, wie Thymian und Oregano sorgen für extra Geschmack und falls Du Liebstöckel hast, macht er das Ganze schön Umami.Für einen vegetarischen Braten verzichtest Du auf das Fleisch bei den Zutaten und stellst sie nur aus scharf angebratenem Gemüse, Tomatenmark und Kräutern her.
Schreibe einen Kommentar